Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Argumentation service platform with integrated components

Ziel

ASPIC is focused on knowledge-based services for the Information Society, based on semantically rich logic formalisms called argumentation systems. Over the last ten years, interest in argumentation has expanded dramatically, driven in part by theoretical advances but also by successful demonstrations of a wide range of practical applications. Initially, ASPIC will develop a common framework to underpin the services that are emerging as core functions of the argumentation paradigm. These include reasoning, decision-making, learning and communication.

The end goal is a suite of software components based on this framework and a development platform for integrating these components with knowledge (e.g. semantic web) resources and legacy systems. ASPIC will provide a sound basis for discussions of technical standards. ASPIC stresses the need to establish a formal foundation to support the creation, deployment and validation of practical argumentation systems and the core components will be developed using rigorous software engineering techniques.

The consortium includes partners experienced in using argumentation systems in eHealth, eCommerce and eGovernment applications and these domains will provide practical domains for testing and validating technology components. Towards the end of the project, the complete ASPIC platform will be used to demonstrate a large-scale application in knowledge management for product development. The consortium includes leading European researchers and experienced industrial partners with unrivalled technical competence and track records.

The deliverables of the project will include contributions to basic research, sound and scalable software, and innovative applications. The main body of the work is centred on the Priority Thematic Area "Information Society technologies", objective 2.3.1.7 "Semantic-based knowledge systems" in particular, and will also make a significant contribution to the goals of 2.3.1.11. "eHealth".

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

SINGKIOULAR LOTZIK ANONYMI ETAIRIAPLIROFORIAKON SYSTIMATON & EFARMOGON
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
ODOS PANAGOULI & SINIOSOGLOU
14234 N. IONIA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0