Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Reconfigurable ubiquitous networked embedded systems

Ziel

We stand on the brink of a revolution, in which the worlds of the embedded system and the Internet will collide. This will lead to the construction of the first truly pervasive networked computer systems and thus open up a marketplace of a scale unparalleled in the history of technology. To realise this commercial potential requires a research and development programme focussed on the creation of the infrastructure that actively promotes the efficient and inexpensive construction and management of novel services and applications that are predictable and intuitively usable, so as to fulfil the global user expectations for invisible computing.

The RUNES project represents the first major European effort in this area. Much current embedded systems development is bespoke. However, the environments we envisage are more complex than today's limited, controlled, deployments. This complexity is a consequence of heterogeneity, dynamicity, and scale, which means that bespoke development is too expensive and too limiting for innovative applications. To control complexity, we believe that it is necessary to build scaleable middleware systems and application development tools that allow users, designers, and programmers the flexibility to interact with the detailed environment where necessary, whilst affording the clarity that allows for ease of application construction and use.

To do this, we will:
- build middleware systems that are adaptive and intelligently self-organising
- ensure middleware is robust and predictable enough to make computing truly invisible
- build tools that allow for the automated assessment of usability, and that allow applications to be debugged
- assess our developments in both real-world scenarios and emulations of large scale systems

The RUNES consortium contains a broad, global, mix of industrial and academic partners with the expertise to carry out highly innovative R&D in this exciting new world of networked embedded systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

ERICSSON AB
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
TORSHAMNSGATAN 23
164 80 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0