Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

South-East Europe fibre infrastructure for research and education

Ziel

SEEFIRE aims to prepare for future collaboration in southeast Europe by studying the availability of options for network infrastructure and possible strategies for the development of research and education networking in the region, with a specific emphasis on the Western Balkan countries. The project will raise awareness, among stakeholders of NRENs, governments, users and telecom operators, about the results of the SEEREN and GN1 and the findings of SERENATE about the measures to reduce the digital divide in Europe.

The project will exploit the results of these IST projects and of national research and education networking projects in the Czech Republic, Hungary, Serbia-Montenegro and Greece. Southeast European countries have a strategic role in connecting SE Europe, Caucasian and Mediterranean countries to G-NT. The SEEREN network needs to be sustained and upgraded by exploring all available infrastructure solutions. SEEFIRE will contribute to the preparation of the next generation of this network (SEEREN2), by providing the tools and knowledge that may allow SEE NRENs to potentially obtain access to dark fibre. In this respect, it will considerably assist them in long-term sustainability plans. SEEFIRE will contribute to introducing SEE countries into the eInfrastructures community and will stimulate the launch of joint RTD projects, widening the scope of existing project, helping the participating countries to pursue forthcoming FP6 projects and to become more technology competent.

SEEFIRE will provide
- a benchmark of existing and potential optical fibre in the region,
- an analysis of the technical options available for the deployment of dark fibre and the management of optical transmission by NRENs in the region, thereby providing guidelines for future implementations,
- reports on economic aspects and regulations, and
- information dissemination activities targeting both technical and policy-making actors in the region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

TRANS-EUROPEAN RESEARCH AND EDUCATION NETWORKING ASSOCIATION
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0