Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Baltic Grid

Ziel

The Baltic Grid project is of high strategic importance to the Baltic States. It aims to:
i) develop and integrate the research and education computing and communication infrastructure in the Baltic States into the emerging European Grid infrastructure,
ii) bring the knowledge in Grid technologies and use of Grids in the Baltic States to a level comparable to that in EU members states with a longer experience in the development, deployment and operation of Grids,
iii) further engage the Baltic States in policy and standards setting activities.

The integration of the Baltic States into the European Grid infrastructure will primarily focus on extending the EGEE (with which four partners are already engaged) to the Baltic States.

The project will exploit EGEE developments as well as developments in related Grid projects to avoid duplication of effort. The innovations in the BalticGrid project are primarily expected to occur in the Joint Research Activities, which are focused on Security, Accounting and support for Service Level Agreements, and tools for uniform access to Grids and performance engineering of Grid applications.

The project involves 10 leading institutions in Estonia, Latvia, Lithuania Poland, Sweden and CERN. The Polish and Swedish partners have significant roles in EGEE and other Grid projects; CERN, the lead EGEE partner and a partner in many other Grid projects will ensure good support from several other Grid projects. The Baltic Grid project will facilitate the formation of effective research collaborations with scientists anywhere, especially within reach of European Grids. The project will train and educate providers, administrators and users of Grids in the Baltic States to a level of state-of-the-art expertise in Grids.

The Baltic Grid infrastructure and services will be validated through applications from the Life Sciences and Medicine, Material Science, and High Energy Physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

I3 - Research Infrastructure-Integrated Infrastructure Initiative

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA H?SKOLAN
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Valhallavaegen 79
100 44 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0