Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

intercultural learning campus

Ziel

iCamp has the vision to become THE Educational Web for higher education in the enlarged Europe of 25+. It will provide an infrastructure - the iCamp Space - for collaboration and social networking across systems, countries and disciplines. The iCamp Space will build on existing interfaces and integrate shared community features. Interoperability amongst different open source learning systems and tools is the key to successful sustainability of iCamp.

The content for this collaboration within social communities is provided via distributed networked repositories including content brokerage platforms, online libraries, learning object databases, etc. Here, the Simple Query Interface (SQI), a quasi-standard developed in previous projects will serve as the basis for further development and improvements with regard to system interoperability.

The driving principle behind the technical challenges are the innovative pedagogical models of iCamp. By supporting constructivist learning theories the role of the educator changes. iCamp creates an environment for a new way of social instruction that puts more emphasis on self-organised learning and social networking. The flexible pedagogical models will be validated during the trials. iCamp aims to perform 2 small-scale and 1 large-scale trial involving students form the consortium partners for 3 different topics: basic research methods, international relations and management of international projects.

iCamp will strengthen the educational infrastructure in Europe and offer a sustainable solution. Since iCamp is not creating an additional eLearning system, but facilitates interoperability, a main advantage is that universities can continue to use and further develop their systems, while at the same time connect to other systems and offer a wide collaboration space for their users. The up-take will thus be much easier. iCamp will provide guidelines as well as a software toolkit to ease integration into the iCamp Space.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

ZENTRUM FUER SOZIALE INNOVATION
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
LINKE WIENZEILE 246
1150 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0