Ziel
The diagnosis and treatment of brain tumours is typically based on clinical symptoms, radiological appearance and often a histopathological diagnosis of a biopsy. However, treatment response of histologically or radiologically similar tumours can vary widely, particularly in children. Magnetic Resonance Spectroscopy (MRS) is a non-invasive technique for determining the tissue biochemical composition (metabolomic profile) of a tumour. Additionally, the genomic profile, determined using DNA micro-arrays, facilitates the classification of tumour grades and types not trivially distinguished by morphologic appearance. We argue that this new information for classifying tumours along with clinical data should be securely and easy accessible in order to improve the diagnosis and prognosis of tumours. All data will be stored anonymously, and securely through a network of Data Marts based on all this information acquired and stored at centres throughout Europe.
This network will grant bona-fide access to an organisation in return for its contribution of clinical data to a distributed Data Warehouse (d-DWH)/Decision Support System (d-DSS). An ad hoc agent-based architecture will negotiate a distributed diagnostic tool for brain tumours, implement data mining techniques, transfer clinical data and extract information. The distributed nature of our approach will help the users to observe local centre policies for sharing information whilst allowing them to benefit from the use of the d-DWH.
Moreover, it will permit the design of local centres targeting a specific patient population. We will form a consortium encompassing a wide range of talent from Universities, SME and Hospitals. The d-DWH/d-DSS, the MRS installed base and the expertise of the consortium will provide the foundations for the first EU grid for brain tumour diagnosis and prognosis. We will profit from a world-class clinical data exchange network to address one of the most pernicious diseases of our time: cancer
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08028 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.