Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Mobile game based learning

Ziel

The number of people using mobile devices is growing quickly. Mobile penetration rates reach nearly 100% in some target groups. Mobile technologies offer new opportunities to support information processes in general and specifically learning processes. Currently, the efforts to apply mobile technology to learning are increasing. There are technologies as well as pedagogically driven approaches. The mobility of learners, the accessibility via mobile devices, the independence of time and place, broadband access via mobile devices and new approaches for accounting like data flat rates etc. are driving forces for m-learning.

But there is a lack in services where users see real added value and which are reflecting the needs of users. There are some examples of successful mobile learning applications but there is no sufficient research on interactive game based learning using mobile devices, specifically mobile phones. The project mGBL addresses this shortfall. It intends to develop innovative mobile game based learning services which base on the combination and application of existing technologies but also reflects the further technological development in the mobile sector. The mobile game based learning approach of the project addresses mainly the user group of young people who in general have high relation to mobile technologies. But the developed learning models and also the services shall be adoptable also for other target groups.

The project is based on theoretical approaches and practical experiences in collaborative e-learning and game based learning. The research and development processes are organised iteratively with the involvement of potential users from the very begin of the project. Therefore user partners from 4 different European countries are involved in the consortium who will be involved in the research and development processes. The content of the services developed in the project will reflect the metalevel of educational advice services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

EVOLARIS PRIVATSTIFTUNG
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
HUGO-WOLF-GASSE 8-8A
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0