Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Perception, action and cognition through learning of object-action complexes

Ziel

The successful design of a cognitive system must rely on a theoretical and measurable basis which on the one hand applies to humans and on the other hand to an artificial system, ultimately allowing for its construction. PACO-PLUS aims at the design of a cognitive robot that is able to develop perceptual, behavioural and cognitive categories in a measurable way and communicate and share these with humans and other artificial agents. PACO-PLUS brings together a consortium of robotics researchers, engineers, computer vision scientists, linguists, theoretical neuroscientists and cognitive psychologists, which is reflected in the management organization.

Central to the approach are three almost axiomatic assumptions which are linked to each other and which are the building blocks of a new approach required to create cognitive artificial agents:
- Objects and Actions are inseparably intertwined; the so-called Object-Action Complexes are the building blocks of cognition.
- Cognition is based on recurrent processes involving nested feedback loops operating on, contextualizing and reinterpreting object-action complexes. This is done while actively closing the perception-action cycle.
- Unified measure of success and progress exist through minimization of contingencies which an artificial cognitive system experiences while interacting with the environment or other agents.

To demonstrate the feasibility of our approach we will build robot systems with advanced cognitive capabilities that operate in real-world scenarios and that are able to learn to interact and perform basic communication with humans: A robot system to augment human action, and a robot system that is able to explore and manipulate a limited set of objects in an unconstrained environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

UNIVERSITAET KARLSRUHE (TH)
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 KARLSRUHE
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0