Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Remote instrumentation in next-generation grids

Ziel

There are numerous areas of science, industry and commerce that require broad international cooperation for their success. A number of problems may be addresses by using sophisticated equipment and a top-level expertise, which is often locally unavailable. Therefore, the development and spreading of techniques and technologies that allow virtualised, remote and shared access to industrial or scientific instruments is essential progress of the society.

The possibility of using scientific or industrial equipment independent of their physical location helps in the equalization and the unification of communities and subsequently opens new opportunities for industry, science and business. Furthermore, it has a very important political and strategic impact, as we head towards a more unified Europe. The systematic identification of instruments and corresponding user communities, the definition of their requirements as well as the careful analysis of the remote instrumentation synergy with next-generation high-speed communications networks and grid infrastructure will be the base for the definition of recommendations for designing the next-generation Remote Instrumentation Services.

The project results will be spread out among scientific, industrial and business groups of users to increase the awareness of benefits from using next-generation Remote Instrumentation Systems, which are essential for the equalizing access to the European e-Infrastructure opportunities. All the objectives of this project will be achieved through close collaboration of EU member states and third countries to ensure Europe's strong participation in the research initiatives conducted at the international level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

INSTYTUT CHEMII BIOORGANICZNEJ PAN W POZNANIU
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
NOSKOWSKIEGO 12/14
61-704 POZNAN
Polen

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0