Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biosynthetic Info-chemical Communication

Ziel

By exploiting recent advances in the understanding of pheromone biosynthesis pathways and how pheromone molecules (a key category of so-called infochemicals) are detected and decoded in the insect nervous system we will develop a new class of technology for infochemical communication. In a novel approach to information and communication technology (ICT) we will first investigate, design and implement using microreactor technology, the biosynthesis pathways of infochemical production in the moth Spodop-tera littoralis.

This subsystem we term a "chemoemitter" (a microsystem capable of generating a precise mix of predefined synthesised compounds in programmable ratios of concentration). In parallel we will investigate, design and implement a complementary tuned detector of this volatile chemical mixture based upon principles of molecular detection in the receptor and antennal lobe neurons of the same animal (termed a "chemoreceiver") which is able to recover the ratiometric information deployed in the world. As a combined system this innovative chemoemitter/receiver will be capable of information transmission using chemicals alone and will form the basis of a new technological field for labelling, information transmission and bio-chemical interfacing. Chemical messages may be deposited on surfaces or transmitted through gaseous/liquid media.

Moreover, by controlling the volatility of the predefined pheromone compounds (by adjusting molecular chain length) it will be possible to transmit time-sensitive and time-registered information. As such we expect our approach and the technologies developed in this project to have long-term implications for automatic identification and data capture (AIDC), product labelling, search and rescue, data storage, unexploded ordinance and mine localisation, air silent communication, unmanned space exploration, medical diagnosis/treatment, therapeutic agents and environmental monitoring/control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF WARWICK
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
UNIVERSITY HOUSE, KIRBY CORNER ROAD
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0