Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

SANY - Sensors Anywhere

Ziel

The European Commission (EC) and the European Space Agency (ESA) have established a joined Global Monitoring for Environment and Security (GMES) initiative. Sensors Anywhere Integrated Project (SANY) will contribute to this initiative by improving the interoperability of in-situ sensors and sensor networks, and allowing quick and cost-efficient reuse of data and services from currently incompatible sources in future environmental risk management applications.

Five major SANY objectives are:
1) Specify a standard open architecture for fixed and moving sensors and sensor networks capable of seamless "plug and measure" and sharing (virtual networks), applicable to all kinds of in-situ sensors, classical and ad-hoc sensor networks, virtual sensors (sensor-like software), roving and airborne sensors, and ensure interoperability between ground and in-orbit sensors.
2) Develop and validate re-usable data fusion and decision support service building blocks.
3) Assure a reference implementation of the architecture, i.e. an on-demand environment for accessing the GMES information and services is operational as GMES building block in 2008.
4) Assure the new architecture is generic and provides added value for end users.
5) Assure the outcome of SANY is accepted by end users and international organisations and contributes to a future standard applicable to GMES.

SANY inherits and extends the results of two high profile EC and ESA infrastructure projects; ORCHESTRA and MASS/SSE. All architecture specifications shall be publicly available and compatible with EC and ESA infrastructure initiatives, such as INSPIRE (standard interfaces with geospatial information) , and Heterogeneous Missions Accessibility project (standard interfaces for EO Ground Segments);

SANY specifications shall be validated by experts trough OGC technical committee and realised in three innovative risk management applications covering the areas of air pollution, marine risks and geo hazards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

AUSTRIAN RESEARCH CENTERS GMBH - ARC
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0