Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Requirements-driven software development system

Ziel

Software development (SD) industry, while being the key driver of modern economy has an unacceptably high level of failures, caused to large extent by high complexity (interdependencies and variability) of requirements. SD industry has significant problems with managing this complexity with keeping track of changes and reusing knowledge from previous projects. The main barrier in overcoming these problems is lack of widely accepted and easy to apply mechanisms for expressing and reusing coherent solutions to problems formulated as user requirements.

The main objective of the project is thus to create an open framework consisting of a scenario-driven development method (precise specification language and process for the "how-to"), a repository for reuse and tool support throughout. The basic reuse approach will be case-based, where a reusable case is a complete set of closely linked (through mappings or transformations) SD technical artefacts (models and code), leading from the initial user's needs to the resulting executable application. A new problem description in the form of a requirements model can be matched with previous requirements models. The solution information (models and code) of the most similar problem can then be taken for reuse and adapted to even only partially developed requirements. Unlike for other approaches, the effort associated with preparing reusable solutions with this framework is kept to the minimum.

To develop the ReDSeeDS framework, the project will combine and enhance state of the art in the areas of requirements engineering, meta-modelling, model transformation and querying and inference techniques. This combination, while innovative by itself, will enable a completely new approach to software development based on this form of case-based reuse. Such approach should be an enabling factor for starting a true reuse-oriented SD community, based on openly available case query engines and solutions validated in practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

INFOVIDE - MATRIX SPOLKA AKCYJNA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
UL. PROSTA 51
00838 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0