Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

AMPLE: Aspect-Oriented, Model-Driven, Product Line Engineering

Ziel

The aim of this project is to provide a Software Product Line (SPL) development methodology that offers improved modularisation of variations, their holistic treatment across the software lifecycle and maintenance of their (forward and backward) traceability during SPL evolution. Currently, there is a big gap between research in requirements analysis, architectural modelling and implementation technology, and the industrial practice in SPL engineering. Furthermore, the focus tends to be on the design and code level when variations need to be identified, managed and analysed from the very early stage of requirements engineering. Architecture models are related to requirements models in an ad-hoc fashion and implementation tends to rely on pre-processors which are inadequate substitute for proper programming language support for variability. Nor is there any systematic traceability framework for relating variations across a SPL engineering lifecycle.

Aspect-Oriented Software Development (AOSD) can improve the way in which software is modularised, localising its variability in independent aspects as well as improving the definition of complex configuration logic to customise SPLs. Model-Driven Development (MDD) can help to express concerns as a set of models without technical details and support traceability of the high-level requirements and variations through model transformations.

AMPLE will combine AOSD and MDD techniques to not only address variability at each stage in the SPL engineering lifecycle but also manage variations in associated artefacts such as requirements documents. Furthermore, it aims to bind the variation points in various development stages and dimensions into a coherent variability framework across the life cycle thus providing effective forward and backward traceability of variations and their impact. This makes it possible to develop resilient yet adaptable SPL architectures for exploitation in industrial SPL engineering processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

LANCASTER UNIVERSITY
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
BAILRIGG
LANCASTER
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0