Projektbeschreibung
Micro/nano based sub-systems
Data storage technology is at a critical point in its development, with two very strong driving forces emerging
(i) a "societal" one demanding smaller, lower-power, higher-capacity yet reliable memories for a plethora of multimedia, communication and digital archiving applications;
(ii) a technological one brought about by performance "barriers" facing conventional storage techniques (i.e. superparamagnetic limit for magnetic storage; diffraction limit for optical storage; device scaling limits in solid state (Flash) storage) as they strive for ever increasing densities.
The time is hence ripe for new, emerging technologies to enter the storage field. One such emerging technology is probe storage, which has enormous potential to satisfy future needs for ultra-high-capacity, non-volatile, low-power, low-cost, write-once and re-writable memories. Previous initiatives driven by ProTeM partners ("Millipede" from IBM; FP5 project "InProM" from CEA/Exeter/Twente) showed the feasibility of the probe storage concept for high areal densities. ProTeM will now drive forward with research and development in a range of interlinked science and technology areas in order to move probe storage closer to the goal of fully-functioning devices and systems suited to real storage applications and markets. Ultra-high storage densities (to 10TBit/sq.in) and ultra-high capacities (20TByte in CD-sized area) coupled with high-data rates are envisaged, with a view to applications in the professional storage (archiving and backup) market. The archiving domain is extremely demanding, with stability of the written information and systems expected to last over 50 years. It is also of increasing importance economically, legally and culturally, as regulation drives organisations to store ever more data, and more of our cultural heritage transfers to digital media.
To achieve its ambitious objectives, ProTeM gathers 6 countries and 10 partners of world-class expertise.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2005-IST-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EX4 4QF Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.