Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

European unified approach for accessible lifelong learning

Ziel

The Lifelong Learning paradigm recognises that, in a knowledge based economy, education and work are integrated throughout people's lives. All citizens need ongoing access to learning to enable them to work. Technology is playing an increasing role in mediating this learning. However, if this technology is inappropriate and introduced with insufficient support, disabled people will face even further exclusion from the interlinked worlds of education and work.

To address this, the EU4ALL project sets forward the concept of Accessible Lifelong Learning (ALL) uniting 3 key strategies:
1. That the technology that mediates lifelong learning does so accommodating the diversity of ways people interact with technology and the content and services it delivers
2. That this technology is used to bring support services to disabled learners
3. Providing support services and technical infrastructure that enable teaching, technical and administrative staff of educational institutions to offer their teaching and services in a way that is accessible to disabled learners

The aim of EU4ALL is to improve the efficiency and efficacy of implementing these strategies by developing an open service architecture for ALL. To achieve a wide impact the approach taken is not to develop a single EU4ALL system but a standards' based framework that facilitates the integration of the approach with a wide range of eLearning systems.

More specifically the goals of EU4ALL are to:
-Design an open service-oriented architecture for ALL
-Develop the software infrastructure for ALL services (content, support and access services)
-Provide technical standards/specifications for ALL applications integrated with current and emerging eLearning standards
-Validate the results in large-scale higher education settings

Two broad user groups benefit from the EU4ALL project:
1. End-users: Adult learners with disabilities, teachers, and tutors
2. System-users: Providers of eLearning systems and services

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

ATOS ORIGIN SOCIEDAD ANONIMA ESPANOLA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0