Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Computerized Automotive Technology Reconfiguration System for mass customization

Ziel

Automotive enterprises are becoming more customer-centric to meet today's challenging market demands. Thus, mass customization adds industrial value to the enterprise in gaining competitive advantage. The automotive industry has furthermore become highly networked and requires improved communication on products and components in its B2B relations. In this context, CATER is tailored to bridge the gaps in existing ICT through an integrated system that caters to the needs of customers, manufacturers and suppliers.

There are three major aspects of the proposal. First, CATER is a design philosophy and showcases best practices of networked business. The goal of n-business is to achieve at mass customization over the Internet through coherently integrating manufacturing production automation with supply chain management and sales-service support into a collaborative web. A suite of innovative solutions for n-business will be developed in CATER.

Second, CATER introduces ICT innovations in various business processes. The innovations include: citarasa engineering, 3D do-it-yourself design system with virtual reality interface, teardown reconfiguration system, design history system, and integration of CATER databases within supply chain management.

Third, CATER demonstrates the need for a semantic driven system that ties together customers and designers. Customers are supported in their online customization of cars; their affective and cognitive needs are addressed to provide e-catalogues of design options. Designers, on the other hand, need to be supported in their design activities through teardown and design history management systems so that they can provide reliable and timely solutions. CATER-generated semantics provide a common vocabulary and platform that connects and integrates designers, suppliers and related stakeholders within a supply chain management framework.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

FRAUNHOFER IAF
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0