Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

P2P-FUSION

Projektbeschreibung


Access to and preservation of cultural and scientific resources

The P2P-FUSION project addresses the current difficulties in the legal creative reuse of audio and video media in the Internet environment. It aims to create an open, accessible, legal and economically efficient environment for creative audiovisual cultural activities that can also be based on the work of others and materials from cultural institutions, through built-in, easy-to-use support for suitable licensing schemes.
The project operates in two areas:1= it develops an open, inclusive and extensible technology platform and 2= works with real user communities and evolves new social practices that take advantage of the new capabilities developed in the project
In practical terms, the project aims to create an integrated, easy-to-use peer-to-peer system - the Fusion platform - that allows anyone to publish audiovisual content to the audience they want, without the need to set up and manage video servers and complicated publishing and content management systems.
The system will be scalable, so that it serves intimate and closed community sharing, such as in families, but can equally well be used by large public archives and their global audiences.
The system will support editing in collaboration with other users, based on time-based addressing and distribution of fragments of content, as well as various social processing features, such as annotations, commenting, recommendations, rating and ranking, based on a sophisticated peer-to-peer distributed semantic database. It contains support for embedded licensing information that facilitates legal creative reuse, based on Creative Commons licenses.
It includes a toolkit for creating social media applications for end user communities, with the aim to bring application design close to end-users; it will also be developed in collaboration with end-user communities.
And finally, it is accompanied by a social design process for debating the intellectual property issues that are relevant for the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-IST-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

AALTO-KORKEAKOULUSAATIO
EU-Beitrag
€ 0,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0