Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

X-ray and electrochemical studies on solid Oxide fuel cells and related materials

Ziel

Solid oxide fuel cells will have an important place in future environmentally friendly and efficient energy supply chain. Successful introduction of fuel cell technology to the market requires increased lifetime and improved performance of fuel cells. The current limited lifetime of solid oxide fuel cells appears to be caused by poisoning effects, in particular due to chromium from steel interconnects which is used in fuel cell technology, and due to sulphur impurities in the fuel. The interaction of the fu el cell components like air electrode, fuel electrode, electrolyte and interconnects, is poorly understood on an atomistic or molecular level. More comprehensive knowledge on the processes that take place in fuel cell materials during operation will aid in the design of better fuel cell components.

One promising route to address these issues is to characterize the components with electrochemical and with X-ray techniques. This combination has successfully been applied in lithium ion battery research, but was not applied so far to high temperature solid state electrochemical systems such as solid oxide fuel cells and other high temperature electrochemical devices, such as sensors. This proposal is about the utilization of state-of-the-art synchrotron radiation facilities and techniques in connection with electrochemical experiments. The combination of electrochemical and synchrotron techniques will help understand mechanisms that limit the lifetime and performance of fuel cells. X-ray spectroscopy and scattering at synchrotrons allow to online monitor chemical reactions and structural transformations that take place during fuel cell operation. Knowledge on the oxidation state changes of the transition metals, for instance, is important information which can be measured with X-ray spectroscopy and directly linked to crystal lattice instabilities and subsequent phase transformations, which ultimately cause ageing, fatigue, and failure of fuel cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-12
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

EIDGENÖSSISCHE MATERIALPRÜFUNGS- UND FORSCHUNGSANSTALT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0