Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Interaction with personality and dialogue enabled robots

Ziel

The goal of INDIGO is to develop technology that will facilitate the advancement of human-robot interaction. This will be achieved both by enabling robots to perceive natural human behaviour as well as by making them act in ways that are familiar to humans.

To achieve its goals, INDIGO will exploit and advance various enabling technologies. Additionally, it will focus on the integration of the involved technologies in a robotic platform.

Specifically, INDIGO will employ mechanical heads capable of mimicking human facial expressions, and supporting naturalistic spoken conversation. The heads will be embodied on mobile robots empowered with advanced navigation skills. The overall systems will act according to motion patterns that are familiar to humans.

Furthermore, advanced natural dialogue capabilities will facilitate human-robot interaction. Natural dialogue will involve input and output from various modalities, such as spoken natural language, gestures, emotions, and facial expressions. While the emphasis will be on technologies that will allow robots to generate natural descriptions of their physical surroundings, INDIGO will also address interpretation of a relatively broad range of input.

Emphasis will be given in the creation of appropriate user models for humans interacting with a robot as well as for the robot itself. User models will be used to drive the dialogue management system and, thus, will allow adaptation in the behaviour of the robot according to the perceived user profile as well as the knowledge, personality and gathered experience of the robot itself.

INDIGO will be demonstrated by deploying a prototype system in the premises of FHW. The prototype will operate autonomously, interacting with humans inexperienced in robots, offering them the possibility to engage with advanced robotics technologies. Moreover, the implemented technologies will pave the way towards the development of robots able to interact naturally and cooperate with humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

FOUNDATION FOR RESEARCH AND TECHNOLOGY - HELLAS
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
VASSILIKA VOUTON
71110 IRAKLIO, CRETE
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0