Projektbeschreibung
Optimierung der Energienutzung in Gebäuden
Fortschrittliche Technologien, wie die erweiterte Intelligenz, können zu einer wesentlich effizienteren Energienutzung in Gebäuden beitragen. Die erweiterte Intelligenz trägt zur Verbesserung von Selbstoptimierungslösungen bei, denn sie berücksichtigt Nutzungsinteraktionen, und maximiert damit die Einsparungen bei der Gebäudebewirtschaftung. Das EU-finanzierte Projekt Auto-DAN schlägt eine Lösung vor, die auf erweiterter Intelligenz basiert. Diese ermöglicht eine Optimierung der Energienutzung in europäischen Gebäuden und kleinen Unternehmen sowie eine Echtzeit-Bewertung der Energieeffizienz eines Bauwerks. Die Lösung berücksichtigt dabei die Qualität der installierten Vorrichtungen und Systeme, die Intelligenzfähigkeit eines Gebäudes sowie die Nutzungsgewohnheiten der Verbrauchenden. Das Projekt wird ein dreiteiliges Rahmenwerk zur Beurteilung der tatsächlichen Energieeffizienz eines Gebäudes präsentieren, das Nutzenden Informationen zur proaktiven Optimierung der Energienutzung zur Verfügung stellt. Die Lösung umfasst eine intelligente Hardwareinfrastruktur, allgemein kompatible Softwarearchitektur sowie ein Konzept zur eigenständigen Energiebewertung.
Ziel
The Auto-DAN project aims to enable homes and small businesses across the EU to optimize their energy consumption and provide an assessment of the live energy performance of a building which takes into account the quality of appliances/systems installed, user operational habits and the smart readiness of a building.The solution is rooted in augmented intelligence which will focus on the assistive role automation will have in buildings, emphasizing the fact that cognitive technology is designed to enhance human intelligence rather than replace it and that the occupant is a proactive component of the building. Augmented Intelligence enhances a self-optimisation solution as it is a mix of automated controls with user interaction which will maximise the savings of a building in operation. To enable this step-change, the Auto-DAN project will deliver a trebled-structured project framework that evaluates the actual energy performance of EU buildings and provide building users with the awareness to proactively optimize their energy use. The following, lists the subdivisions of the solution:
• Smart Hardware Infrastructure - Adaptable hardware strategy that can be applied to all building types and features to ensure maximum replicabilbilty of the Auto-DAN solution across the EU building stock.
• Inter-operable Software Architecture - The data analysis platform iSCAN will be used as a foundation for self-optimizing and self-assessing EU buildings stock complemented by 2 analytical features that provides optimisation actions. Those features are a 1. Digital Occupancy Model and a 2. Digital Twin.
• Self-Energy Assessment Framework - Generates an automated, dynamic and continuous energy performance assessmentd erived from the monitoring of the energy consumption at building level, dis-aggregated monitoring at an appliance/system level and incorporates existing EU energy regulations (e.g. EPBD, ECO Design, SRI, and Energy Labeling).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
Dublin 1
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.