Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GEroNIMO: Genome and Epigenome eNabled breedIng in MOnogastrics

Projektbeschreibung

Innovative genom- und epigenombasierte Zuchtauslese

Eine nachhaltige Tierzucht sollte eine effiziente Ressourcennutzung sowie die Gesundheit und den Schutz der Tiere gewährleisten und gleichzeitig die genetische Vielfalt erhalten. Ziel des EU-finanzierten Projekts GEroNIMO ist es, neue Erkenntnisse und Werkzeuge zur Förderung innovativer genom- und epigenombasierter Selektionsmethoden für Merkmale in Bezug auf Produktionseffizienz, produktive Langlebigkeit, Fruchtbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Wohlergehen bereitzustellen. Die Initiative wird auf dem derzeitigen Wissensstand aufbauen und Hühner- und Schweinepopulationen analysieren, um den Beitrag genetischer und epigenetischer Variationen zur Genexpression sowie zu Merkmalsvariationen und Kompromissen zwischen Merkmalen zu quantifizieren. In diesem Zusammenhang werden die Forschenden Rassen phänotypisch, genetisch und epigenetisch unter verschiedenen Umwelteinflüssen charakterisieren, um dadurch die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen zu ermitteln, die Merkmalsvariationen beeinflussen. Außerdem werden sie Techniken zur Verbesserung der Selektion durch Einbeziehung genetischer und nicht genetischer Faktoren sowie Strategien zur Erhaltung der genetischen und epigenetischen Vielfalt entwickeln.

Ziel

To face human population growth, increasing environmental constraints and changes in socio-cultural values, animal breeding must evolve toward a more sustainable model that guarantees production while promoting efficient resource use, animal health and welfare, and preserving genetic diversity. Thanks to recent developments in omics technologies, it is now possible to rethink breeding, taking advantage of improved knowledge on genome-to-phenome relationships that accounts for both genetic and non-genetic mechanisms controlling traits. GEroNIMO will work on chicken and pig, the most used sources of animal protein worldwide, to provide breeders with new knowledge and tools to promote innovative genome- and epigenome enabled selection methods for traits related to production (quantity and quality), efficiency, productive longevity, fertility, resilience and welfare. A large number of animals from cosmopolitan and local breeds will be characterized phenotypically, genetically and epigenetically under different environments to i) identify underlying biological mechanisms affecting trait variation, ii) develop methods to improve selection strategies integrating genetic- and non-genetic factors, and iii) propose strategies to optimize the conservation of genetic and epigenetic diversity. GEroNIMO proposes demand-driven innovation employing a multi-actor approach through the involvement of breeders, professional associations of animal production, and scientists, engaged from the planning phase to the dissemination of results over Europe. GEroNIMO will build on existing academic and commercial knowledge and will analyze large populations to quantify the contribution of genetic and epigenetic variation in gene expression, trait variation and trade-offs between traits. GEroNIMO will also propose a comprehensive and enhanced characterization of diversity by integrating epigenetic diversity into conservation purposes, corresponding to a new integrated conservation strategy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 434 266,25
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 434 266,25

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0