Projektbeschreibung
Bessere Prävention von vektorübertragenen Krankheiten
In Afrika und in Europa erkranken Menschen und Nutztiere an vektorübertragenen Krankheiten. Ihre frühzeitige Erkennung, Vorhersage und Bekämpfung hängt von einem tiefgreifenden, organismusübergreifenden Verständnis der Merkmale ab, dank derer sie in endemischen Gebieten überdauern können. Das EU-finanzierte Projekt PREPARE4VBD wird sich auf mehrere vektorübertragene Krankheiten und Vektorgruppen konzentrieren, um synergistische Chancen auf integrierte und kosteneffiziente Ansätze zur Optimierung der Überwachung, Prävention und Bekämpfung zu erforschen. Das Projekt untersucht hauptsächlich Stechmücken, Zecken und Schnecken sowie etliche der entsprechenden vektorübertragenen Krankheiten wie zum Beispiel Rifttalfieber, Ehrlichiose, Theileriose und Fasziolose. Das Ziel besteht darin, neue Kenntnisse, Nachweisinstrumente und Überwachungssysteme zu entwickeln, um die Vorsorge im Zusammenhang mit vektorübertragenen Krankheiten zu verbessern.
Ziel
PREPARE4VBD builds on the conviction that a true shift in our ability for early detection, prediction and control of vector-borne diseases (VBDs) of both livestock and humans in Africa and Europe, can only come from advancing a deep cross-organismal understanding of the features that allow VBDs to persist in endemic areas. We will therefore “cast the net wide” focusing on several VBDs and vector groups to explore synergistic opportunities for integrated and cost-effective approaches to optimize surveillance, prevention and control of VBDs.
Specifically, we will address three vector groups (mosquitoes, ticks and snails) and a range of their diverse VBDs (Rift Valley Fever, ehrlichiosis, theileriosis and fasciolosis), to advance a broad, conceptual knowledge reaching beyond specific VBDs. We believe that only through a better understanding of what enables theVBDs and vectors to persist in their areas of origin, how they manage to spread or what allows some VBDs to successfully span the entire global North-South climatic gradient – will we gain the insights and actionable knowledge that enables us to predict the potential of VBDs to spread and establish in new areas.
PREPARE will establish a truly multidisciplinary network of partner institutions in Europe and Africa, including leading capacities in mosquito- tick- and snail-borne diseases of livestock and humans. The partners cover a wide range of disciplines such as vector ecology, molecular biology, bioinformatics, metagenomics, climate change and predictive spatio-temporal modelling, epidemiology and One Health. Our suggested approach is proactive, focusing on better prevention of tick-, mosquito- and snail-borne diseases of livestock and humans, by increasing disease knowledge in Africa, developing improved tools for rapid detection and state-of-art model-based surveillance for early detection and forecasting to form a blueprint for best practices for optimized VBD surveillance strategies for the targeted diseases
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.