Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Small Ruminant Technology - Precision Livestock Farming and Digital Technology for Small Ruminants

Projektbeschreibung

Intelligente Innovationen für einen besseren Kleinwiederkäuersektor

Kleinwiederkäuersysteme sind ein wichtiger Sektor in der ländlichen Wirtschaft der EU und ihrer assoziierten Länder. Die Präzisionsviehhaltung und digitale Technologien, die eine Verbesserung für die Haltung von Kleinwiederkäuern herbeiführen würden, sind jedoch noch nicht weit verbreitet. Das EU-finanzierte Projekt Sm@RT wird den Kenntnisstand erweitern, den Wissenstransfer fördern und die Akzeptanz vorhandener zukunftsweisender Technologien im Kleinwiederkäuersektor erhöhen sowie bedarfsorientierte Lösungen unterstützen und technologische Lücken ausfindig machen. Es wird ein langfristiges und autarkes europäisches und internationales Netzwerk aufbauen, um die Nutzung der Präzisionsviehhaltung und digitalen Technologien im gesamten Sektor zu fördern. Dabei kommt eine originelle, interaktive und transdisziplinäre Methode mit mehreren Agierenden zum Einsatz, die sich an gut ausgestatteten landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben („Digifarms“) und innovativen kommerziellen Höfen orientiert. Sm@RT möchte auch IT-Unternehmen motivieren, geeignete Präzisionsviehhaltungslösungen und digitale Technologien für den Sektor zu entwickeln, um die Effizienz und Wirksamkeit der Kleinwiederkäuerhaltung in und außerhalb von Europa zu steigern.

Ziel

Rural economies across Europe, and associated countries, heavily rely on small ruminant (SR) systems, particularly in areas unsuitable for other alternative agriculture purposes. Despite recent advances in precision livestock farming (PLF) and digital technologies (DT) to improve farm practices, the SR sector shows a slow rate of practitioners’ uptake. There is a need to improve awareness and knowledge transfer on the potential of technology applications and return on investment. Sm@RT aims to improve understanding, awareness and uptake of the different technologies currently available to the SR sector, and further to facilitate ‘solutions to needs’ and identification of technology gaps.
The project will develop a long-term, self-sustainable European/International network to encourage the use of PLF and DT across the SR sector. The network will stimulate knowledge exchange and cross-fertilisation amongst a wide range of stakeholders, including drawing upon the valuable input and knowledge of farmers to farmers, to help increase uptake across the industry.
Sm@RT will focus on the use of PLF and DT across all types of sheep and goat management systems and environments. Sm@RT will use an original interactive transdisciplinary and multi-actor approach, relying on well-equipped demonstration farms (‘digifarms’) and innovative commercial farms to foster exchanges with the SR industry. This iterative step-by-step approach implicates relevant actors at the right level in the knowledge exchange process, thus boosting dissemination in a trusting environment and creating a dynamic to motivate IT companies to propose suitable PLF and DT solutions for the SR sector. Sharing of experiences across both local and transnational levels will create wider opportunities to collect and exchange knowledge, thus enabling Sm@RT to communicate and disseminate information and guidelines widely, increasing efficiency and sustainability of SR farming in Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SRUC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 255 644,76
Adresse
WEST MAINS ROAD
EH9 3JG Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 255 645,26

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0