Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Support the TRANSITION towards the BIOeconomy for a more sustainable future through communication, education and public engagement

Projektbeschreibung

Ein integriertes Maßnahmenpaket für mehr Nachhaltigkeit bei Produktion und Konsum

Produktion und Konsum sind die Motoren der Wirtschaft. Doch globale Herausforderungen wie der Klimawandel und die Verschlechterung von Böden und Ökosystemen sowie eine wachsende Weltbevölkerung zwingen uns dazu, neue, nachhaltige Lebensweisen zu etablieren, die auf die ökologischen Grenzen unseres Planeten Rücksicht nehmen. Das EU-finanzierte Projekt Transition2BIO schlägt ein integriertes Maßnahmenpaket vor, das an ein breites Spektrum von Interessengruppen gerichtet ist: Beteiligte auf der Angebots- sowie auf der Nachfrageseite, Multiplikatoren sowie Akteure aus dem unterstützenden Umfeld. Es wird branchenspezifische Kommunikationsinstrumente und -Maßnahmen verbessern und nutzen, die Öffentlichkeit für die Bioökonomie sensibilisieren und den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Produktion durch Maßnahmen für öffentliches Engagement und Bildung unterstützen. Das Projekt wird von den Gründungsmitgliedern des European Bioeconomy Network unterstützt, einem Zusammenschluss von mehr als 70 Projekten und Initiativen zur Förderung der Bioökonomie.

Ziel

Transition2BIO will built upon the most relevant communication and education EU funded projects and initiatives to contribute to the implementation of the updated 2018 EU Bioeconomy Strategy and promote the transition towards a more sustainable production, consumption and lifestyle by implementing an integrated package of activities addressing a wide range of target stakeholders, namely: DEMAND SIDE; SUPPLY SIDE; MULTIPLIERS and SUPPORTIVE ENVIRONMENT. The project will:
•Valorize and exploit sectoral communication tools and activities developed at national, regional and local level by EU funded bioeconomy projects and other relevant initiatives
•Raise awareness on bioeconomy at large and the related environmental and socio-economic impacts for European citizens through communication activities
•Contribute to the transition towards a more sustainable production, consumption and lifestyles through engagement and education activities
•Contribute to the deployment of the regional bioeconomy strategies by providing Member States and Regions with methodologies, mentoring, capacity building, tools and materials to raise awareness and communicate bioeconomy (contributing to action 2.3 of updated EU Bioeconomy Strategy)
•Facilitate the identification of the educational and training needs towards the creation of an innovation ecosystem for bioeconomy (contributing to action 2.4 of updated EU Bioeconomy Strategy)
•Strengthen the European Bioeconomy Network to maximize the collaboration among and impacts of EU-funded projects in bioeconomy (contributing to action 2.3 of updated EU Bioeconomy Strategy)
Transition2BIO is promoted by the founders of the European Bioeconomy Network, an alliance of 57 projects and initiatives promoting Bioeconomy. The project partners are involved in the most relevant communication and education EU funded projects (BIOVOICES, BLOOM, SHERPA, BE-Rural, Biobridges, LIFT, NEXTFOOD, BoostEdu, etc) and initiatives like the European Bioeconomy University.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENZIA PER LA PROMOZIONE DELLA RICERCA EUROPEA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 157 750,00
Adresse
VIA CAVOUR 71
00184 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 157 750,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0