Projektbeschreibung
Die Entstehung einer Oxidoreduktase-Produktionsstätte
Um die Folgen des Klimawandels in Grenzen zu halten, sind dringend neue Lösungen gefragt. Die Ökologisierung von Konsumgütern ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts OXIPRO soll die Oxidoreduktase untersucht werden – eine vielversprechende, bislang aber nicht ausreichend genutzte Lösung für mehr Nachhaltigkeit. Oxidoreduktasen sind vielseitig und können daher in zahlreichen Bereichen zum Einsatz kommen. So können mit ihrer Hilfe aus Abfall Wert geschöpft, schädliche Oxidationsmittel ersetzt und das Aussehen, die Qualität und Haltbarkeit von Konsumgütern verbessert werden. OXIPRO wird sich am Aufbau einer Oxidoreduktase-Produktionsstätte beteiligen, die einen effizienten Umstieg auf umweltfreundlichere Reinigungsmittel, Textilien, Nutrazeutika und Kosmetika ermöglichen soll. Das Projekt wird innovative generische Technologieplattformen entwickeln, die auf Enzymintelligenz und -technologien beruhen und die Zeit bis zur Einführung der OXIPRO-Lösungen auf dem Markt verkürzen sollen.
Ziel
OXIPRO will contribute to the transition towards greener detergents, textiles, cosmetics and nutraceuticals by co-creating and co-developing an efficient oxidoreductase foundry under an interdisciplinary and systemic innovation approach, integrating high-performance computing and cutting-edge biotechnology. Oxidoreductases offer promising, yet underexploited solutions for enhancing sustainability in consumer products. Oxidoreductases are able to replace strong toxic and harmful oxidizers, create novel functionalities in substrates, transform waste to valuable products, and improve quality, appearance and durability of consumer products. In OXIPRO, a collaborative ecosystem and RRI framework will be created to guide the development of novel environmental-friendly oxidoreductase-based solutions in an oxidoreductase foundry: 1) Hygienization in liquid detergents to sustain low energy washing processes. 2) Develop a circular cotton-textile biobleaching process for reduction of energy, water and chemical consumption. 3) Improve the sensory quality of fish protein hydrolysates to facilitate new sustainable value chains and improve by-product utilization for clinical nutrition. 4) Replace polluting ingredients with natural polymers for sunscreen products with additional skin health promoting effects. OXIPRO will develop novel generic technology platforms: enzyme intelligence (in silico bioprospecting and evolution, machine learning) and enzyme technologies (microfluidic reactors, co-factor dependences, bio-degradable immobilization), which will enable a faster time-to-market of the OXIPRO developments. These platforms can be replicated to other enzyme families and industrial sectors. Taken together, OXIPRO’s interdisciplinary approach will contribute to broadening the application of enzymes in greener consumer products and to the overall sustainability and competitiveness of the European bio-based economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.2. - Developing integrated biorefineries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5838 BERGEN
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.