Projektbeschreibung
Pilzzuchtbetriebe im chemiefreien Krieg gegen Mykoparasiten
In einer Kreislaufwirtschaft werden Werkstoffe vollständig recycelt. Der Pilzsektor gehört zu den besten Beispielen dafür, da er hochwertige Proteinquellen aus Pflanzensubstraten auf Basis landwirtschaftlicher biologischer Abfälle erzeugt. Pilzzüchterinnen und -züchter haben jedoch immer noch damit zu kämpfen, ihre Abhängigkeit von chemischen Fungiziden zur Bekämpfung von Mykoparasiten zu überwinden. Das EU-finanzierte Projekt BIOSCHAMP wird eine torffreie Deckerde entwickeln, die als Nährboden für die ausgewählte, als Biostimulator fungierende Mikrobiota dient. Die Lösung wird in vier Pilzzuchtbetrieben in der ganzen EU erprobt werden, die alle europäischen Anbausysteme abdecken. Das Ziel besteht darin, die industrielle Rentabilität zu verbessern und gleichzeitig den agronomischen Bedarf an Pestiziden um 90 % zu senken. So können Pilzzuchtbetriebe die dringlicher werdenden Forderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher erfüllen, Alternativen zu Fungiziden zu finden.
Ziel
The mushroom sector is an excellent example of circular economy to provide high quality protein from crop substrate based on bio-based agricultural wastes. Productivity is however highly sensitive to several biotic disorders among which fungal parasites are responsible for major crop losses. Although chemical fungicides have been historically employed to fight mycoparasites, regulatory limitations for mushroom growers and increasing consumer awareness are urgently requesting solutions to overcome fungicide dependence.
Bacterial strains isolated in a previous research from the casing layer employed in mushroom cultivation have proved to selectively suppress germination and development of most harmful mycoparasites, while additionally selected microbiota proved to work as mushroom growth promoting microorganisms. This project aims to develop a tailor-made solution for the mushroom sector where a peat-free casing soil (peat is an unsustainably sourced on which the sector is highly dependent to produce the peat-based casing employed nowadays) will serve as carrier for the selected microbiota that will act as crop biostimulant. This solution will be validated industrially by 4 different mushroom farms across the EU which integrate all the European cropping systems.
BIOSCHAMP will generate a solution to improve industrial profitability while reducing the agronomical need for pesticides by 90%. Additionally, BIOSCHAMP solution will introduce innovation within the industry that will lead to create jobs in low populated rural areas and to secure long-term viability of the sector while complying with regulatory restrictions for chemical fungicides and peat-based materials.
To accomplish these ambitious goals, the BIOSCHAMP project features a multidisciplinary consortium representing a complete picture of the European mushroom sector and associated industry with high priority given to mushroom growers noteworthy lead by a growers association.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
26560 Autol
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.