Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Forum for a Comprehensive Vision on Urban Agriculture

Projektbeschreibung

Wachsender Druck zur Förderung städtischer Landwirtschaft

Bis 2050 wird eine Mehrheit (67 %) aller Menschen in städtischen Gebieten wohnen. Genau deswegen ist das Thema der städtischen Landwirtschaft von zunehmendem Interesse. Neben der Bereitstellung frischer Lebensmittel für städtische Gebiete gehen Anbauflächen in Innenräumen und Dachgärten auch mit umweltbezogenen, sozialen und gesundheitlichen Vorteilen sowie dem Potenzial für wirtschaftliche Entwicklungen einher. Die städtische Landwirtschaft geht auch den Klimawandel an, da Lebensmittel näher an ihrer Verbrauchsstelle angebaut werden können. Das EU-finanzierte Projekt EFUA wird sich mit der Rolle der städtischen Landwirtschaft als Innovationsquelle für den Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor sowie die städtische Wirtschaft befassen. Es wird die städtische Landwirtschaft fördern, indem es Interessengruppen motiviert, kooperativ Wissen aufbaut und dieses an die Öffentlichkeit weitergibt. Um auf topaktuelle Expertise zuzugreifen, werden besondere Vernetzungsmethoden angewendet.

Ziel

EFUA’s objectives are to unlock Urban Agriculture’s potential by achieving better knowledge, better deployment, and better policies in this field. By setting up an UA Forum it aims to develop a new level of stakeholder engagement to better inform decision making and turn Urban Agriculture into a European, regional and local policy domain. EFUA will contribute to the work programme by defining next practices and stakeholder based R&I programmes for Urban Agriculture and also by investigating its role as an innovator in the agricultural and food sector and the urban bioeconomy.
UA is a thriving subject, globally, but has not made its way into European policies due to barriers resulting from gaps in both knowledge and advocacy. EFUA will overcome these barriers by establishing the UA Forum, thereby allowing a new level of stakeholder engagement, co-building of knowledge, better deployment and specifically targeted policies.
The UA Forum is set up following a quad helix approach and as durable format to ensure ongoing networking in Urban Agriculture and to give European policies a partner to better support UA in the long term. EFUA’s workflow is organized in three loops culminating in 3 public conferences and the co-design of a UA vision. EFUA’s work is facilitated by the UA platform offering various tools for engaging stakeholders and co-building of knowledge together with the UA Forum, but also for communication and dissemination. Special networking methods are used to access cutting edge knowledge from R&I projects to define next practice of Urban Agriculture.
Benefits of Urban Agriculture and recommendations for action are targeted to European policy makers thereby supporting various agendas and programs. Impact is increased by target audience oriented communication, making use of excellent dissemination channels. Impact is sustained by perpetuating the UA Forum’s work.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 479 737,50
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 479 737,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0