Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Diversifying revenue in rural Africa through circular, sustainable and replicable bio-based solutions and business models

Projektbeschreibung

Förderung der Bioökonomie im ländlichen Afrika

Bis zum Jahr 2050 wird Afrika 2 Milliarden Menschen ernähren müssen. Der Bioökonomie in Afrika kommt daher eine führende Rolle zu, um die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung zu sichern. Einen Beitrag hierzu leistet das EU-finanzierte Projekt BIO4AFRICA, indem es über zirkuläre, biobasierte Lösungen und Wertschöpfungsketten die Bioökonomie im ländlichen Raum fördert. Insbesondere sollen landwirtschaftliche Kleinbetriebe stärker auf lokale Ressourcen orientieren und neue Einkommensquellen erschließen. Schwerpunkt der Initiative ist der Transfer einfacher, robuster und biobasierter Technologien, die an lokale Biomasseressourcen, Bedürfnisse und Kontexte der Kleinbetriebe angepasst sind. Ziel ist die Befähigung lokaler Kleinbetriebe zur nachhaltigen Erzeugung von vielen hochwertigen biobasierten Produkten und Energie, um den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag landwirtschaftlicher Futter- und Nahrungsmittelproduktion deutlich zu steigern.

Ziel

Africa will need to feed over 2 billion people by 2050 while coping with unprecedented demographic, socio-economic, environmental, climatic and health transitions. Meanwhile, undernourishment is still on the rise, affecting almost 20% of its population now. Under this light, ensuring Africa’s food security becomes imperative, with the bioeconomy posed to play a leading role to this end. It is against this backdrop that BIO4AFRICA sets off to support the deployment of the bioeconomy in rural Africa via the development of bio-based solutions and value chains with a circular approach to drive the cascading use of local resources and diversify the income of farmers. Our focus is on transferring simple, small-scale and robust bio-based technologies adapted to local biomass, needs and contexts (green biorefinery, pyrolysis, hydrothermal carbonisation, briquetting, pelletising, bio-composites and bioplastics production). In doing so we aim at empowering farmers to sustainably produce a variety of higher value bio-based products and energy (animal feed, fertiliser, pollutant absorbents, construction materials, packaging, solid fuel for cooking and catalysts for biogas production), significantly improving the environmental, economic and social performance of their forage agri-food systems. To this end, we have set up 4 pilot cases with over 8 testing sites in Uganda, Ghana, Senegal and Ivory Coast, offering more than 300 farmers and farmer groups of all sizes (incl. small dairy and lower-income farmers, women farmer groups and transhumant pastoralists among others) the opportunity to test them in real productive conditions. Along the way, our balanced mix of 13 African and 12 EU partners will engage in solid multi-actor collaboration with rural communities and government, co-developing novel sustainable value chains driven by circular business models and supporting deployment in other areas, all while safeguarding agronomic, environmental, social and economic sustainability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE DE COOPERATION INTERNATIONALE EN RECHERCHE AGRONOMIQUE POUR LEDEVELOPPEMENT - C.I.R.A.D. EPIC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 478 975,00
Adresse
RUE SCHEFFER 42
75016 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 478 975,00

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0