Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Dawn of Tibetan Buddhist Scholasticism (11th-13th c.)

Projektbeschreibung

Die frühe Entwicklung der scholastischen Traditionen im tibetischen Buddhismus

Was können uns kürzlich gefundene Manuskripte über die Entstehungsphase (11. bis 13. Jahrhundert) der Scholastik im tibetischen Buddhismus sagen? Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt TibSchol visiert in diesem Zusammenhang die Rekonstruktion der frühen tibetischen Scholastik in Verbindung mit dem konzeptionellen Ziel der Erforschung der tibetischen Gelehrtentraditionen an. Konkret wird es die Netzwerke der tibetischen Scholastik im 11. bis 13. Jahrhundert kartieren und den frühen scholastischen Korpus skizzieren. Das Projekt wird außerdem wesentliche Merkmale des frühtibetischen scholastischen Korpus untersuchen und herausfinden, wie er in der Hermeneutik und Argumentation angewendet wurde. Damit wird der Weg für die Untersuchung der Verbreitung von Texten und Wissen in dieser einflussreichen Phase der intellektuellen Geschichte Tibets geebnet.

Ziel

TIBSCHOL will be the first wide-ranging exploration of the formative phase (11th–13th c.) of the Tibetan Buddhist scholastic tradition. Its ground-breaking study of an exceptionally active period of Tibetan scholarly creativity will integrate Tibetan thinkers into world intellectual history and the global history of philosophy.
The revival of Buddhist culture in Tibet in the late 10th/11th c., marked by an intense engagement with the sophisticated tradition of Indian Buddhist scholarship, set in motion the development of new tools of reasoned analysis and their application in synthesizing exegeses of Indian Buddhist soteriological and philosophical literature and in newly devised textual genres. TIBSCHOL integrates the contextual aim of reconstructing the early Tibetan scholastic landscape with the conceptual aim of exploring the Tibetan scholastic method. This involves:
- Mapping the networks of Tibetan scholastics in the 11th–13th c.
- Charting the early scholastic corpus
- Investigating seminal features of the early Tibetan scholastic toolkit
- Studying how this toolkit was applied in hermeneutics and argumentation
TIBSCHOL takes advantage of the recent surfacing of a large amount of early scholastic writings in manuscript form, advocating a broad-scale approach to this corpus that goes beyond previous studies both in qualitative and in quantitative terms. Introducing an original methodology that systematically exploits the high degree of intertextuality displayed in these scholastic treatises (typically containing critical discussions of others’ views), the project articulates personal networks, intellectual networks, and intellectual profiles.
This will pave the way for studying the circulation of texts and knowledge propagation, as well as the continuities and ruptures in a particularly enduring tradition of methodical and systematic learning in human history, as forms of scholasticism continue to survive in Tibetan monastic contexts to the present day.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 994 161,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 994 161,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0