Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

War and Fun: Reconceptualizing Warfare and Its Experience

Projektbeschreibung

Spaß als Schlüsselelement des Krieges

Das EU-finanzierte Projekt WARFUN untersucht die Rolle und die Auswirkungen von Spaß auf heutige und ehemalige Soldatinnen und Soldaten und soll ein neues Verständnis davon vermitteln, wie sich Krieg entwickelt, was es bedeutet, im Krieg zu sein und welche langfristigen Auswirkungen Krieg auf diese Personengruppen hat. Krieg verursacht enormes Leid. Durch den Hinweis auf die Verbindung von Krieg und Spaß wird das Projekt die Pluralität von Erfahrungen und affektiven Grammatiken aufzeigen, die von normativen Ansätzen vernachlässigt werden. Zu den Forschungszielen gehört, die Debatten über den Aufbau eines Feindbildes voranzutreiben, neue Erkenntnisse über die Normalisierung des Krieges zu gewinnen, Begriffe wie Handlungsfähigkeit, Mittäterschaft und Beteiligung im Kontext des Krieges miteinander zu verknüpfen und einen Beitrag zu den Debatten über sexuelle Belästigung und Gewalt im Militär zu leisten.

Ziel

The overall goal of WARFUN is to offer a new understanding of war and soldiering through a study of the role and implications of fun for soldiers and veterans. An understanding of the complexity of soldiers’ participation in war requires an epistemic change in conventional approaches. This project builds on a central hypothesis: fun is a key component of war. This, in turn, paves the way for three sub-hypotheses on the capacity of fun to reshape social categories and social practice, alter the lived experience of war, and create new horizons of actions and forms of agency. From here, the project aims to: (a) theorize the role of fun in the construction of the “enemy”; (b) produce new knowledge on the normalization of war; (c) reconceptualize notions of agency, complicity, and participation in the context of war; and (d) produce new insights on sexual violence in war. These research objectives will be achieved through a comprehensive research design and a “progression model” that dynamically combines ethnography, archival research, digital ethnography, visual and participatory methods, military analysis, and scaling and translating approaches. The strategy for implementing the project, disseminating its results, and mobilizing networks will enable the development of a novel epistemological framework for theorizing the role of soldiers in war, which will advance the European research environment on the nexus between the anthropology of war and anthropology of emotions, the emotional turn in international relations, and critical military approaches. Precisely because of the intense suffering and hardships that humans endure in warfare, we urgently need a more nuanced understanding of war. WARFUN will provide an unprecedented opportunity to initiate a new intellectual project on the so far understudied, untheorized role of fun in war, extending and challenging existing assumptions while developing an innovative reconceptualization of warfare.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHR MICHELSENS INSTITUTT FOR VIDENSKAP OG ANDSFRIHET STIFTELSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 340,00
Adresse
JEKTEVIKSBAKKEN 31
5006 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 340,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0