Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sculpting memories during sleep

Projektbeschreibung

Besseres Gedächtnis im Schlaf

Neuen Erkenntnissen der Schlafforschung zufolge wird Gelerntes beim Schlafen besser verarbeitet und kann danach schneller abgerufen werden. Über welche neurophysiologischen Mechanismen das schlafende Gehirn neue Inhalte verarbeitet, ist jedoch wenig bekannt. Nun widmet sich das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SPIN der Frage. Getestet wird, ob Erinnerungen durch spezifische elektrophysiologische Schlafsignaturen (Schlafspindeln) konsolidiert werden, die an für das Lernen zuständigen kortikalen Strukturen ansetzen und dort dauerhafte strukturelle Veränderungen bewirken. Das Projekt arbeitet mit direkter intrakranieller Aufzeichnung des menschlichen Hippocampus, hochdichten Kopfhaut-EEGs sowie funktionellen und strukturellen MRT-Verfahren. So soll der mechanistische Zusammenhang zwischen Lernen, Schlaf und strukturellen Gehirnveränderungen enthüllt werden.

Ziel

Our ability to remember past events and experiences lies at the core of cognition and behaviour. But how do fleeting moments get converted into durable memory traces? Recent work has highlighted the pivotal role of post-learning sleep for successful memory consolidation, the process of stabilising new memories over time. However, little is known about the neurophysiological mechanisms through which the sleeping brain consolidates new memories. Not only has this left a gap in our understanding of memory formation as a whole, but also the means to modulate memories during sleep have remained underexplored. SPIN will test the exciting hypothesis that particular electrophysiological signatures of sleep, namely sleep spindles, are the mechanistic vehicle driving memory consolidation. Specifically, I hypothesise that in coordination with hippocampal reactivation events, sleep spindles are deployed to cortical learning sites where they induce lasting structural changes. Using intracranial recordings from the human hippocampus (measuring single neuron firing and associated ‘ripple’ oscillations) and from an array of cortical areas, we will first establish whether spindles are temporally aligned with hippocampal reactivation events. Next, we will use high-density scalp EEG and functional as well as structural MRI in healthy participants to test whether spindle deployment to cortical learning sites predicts structural changes in these regions. To assert causality, we will examine the effects of invasive spindle perturbation in patients on memory consolidation. Finally, we will experimentally enhance local spindles to harness their potential as a tool for boosting human memory. In sum, SPIN will use an unprecedented array of human brain recording and stimulation techniques to provide a mechanistic link between learning, sleep and structural brain changes, culminating in novel tools to enhance human learning and memory.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 893 553,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 893 553,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0