Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Philosophy of Open Science for Diverse Research Environments

Projektbeschreibung

Das Fundament für eine verbesserte Forschungspraxis legen

Das EU-finanzierte Projekt PHIL_OS zielt darauf ab, eine empirisch fundierte Philosophie der offenen Wissenschaft zu entwickeln, die sich auf die Vielfalt der Forschungsumgebungen auf der ganzen Welt konzentriert. Gleichzeitig kann diese Vielfalt von der offenen Wissenschaft zur Förderung einer guten Forschungspraxis nutzbar gemacht werden. Dies wird eine neuartige Konzeptualisierung der offenen Wissenschaft hervorbringen, die ihre Schlüsselprinzipien neu formuliert, indem sie aufzeigt, wie der Austausch zwischen verschiedenen Umgebungen die Forschungsexzellenz fördern kann. Das Projekt unterstützt auch die Governance der offenen Wissenschaft, indem es einen Rahmen schafft, der Forschungsqualität, Inklusivität und Fairness fördert.

Ziel

This project will develop an empirically grounded philosophy of Open Science [OS] that emphasises the diversity of research environments around the world and articulates the conditions under which OS can leverage such diversity to promote good research practice. The OS movement is transforming research, with OS policies adopted around the globe and widespread agreement on implementing key OS principles like openness, transparency and reproducibility. However, the philosophy of science underpinning the OS movement has not been clearly articulated. Moreover, there are significant epistemic risks in implementing OS across widely different research settings, such as the marginalisation of contributions from low-resourced environments. This raises questions about the relation between open and good science. To address these concerns, this project combines a philosophical analysis of the epistemic significance of research environments with empirical research on how researchers working in different environments enact and conceptualise OS. This “philosophy of science in practice” [PSP] approach, which I helped to pioneer, is ideally suited to investigating the meaning and implications of OS for the conduct of research. Building on my experience as OS advisor, this project extends PSP by grounding conceptual analysis of scientific practice on qualitative research as well as collaboration with scientists and policymakers. The result will be a novel conceptualisation of OS that reframes its key principles by outlining how exchanges across environments can boost research excellence. This is a ground-breaking contribution to the philosophy of science, where (i) little attention has been given to how OS challenges existing accounts of knowledge production, and (ii) research on epistemic diversity has focused largely on disciplinary/theoretical perspectives. The project also supports OS governance, by providing a framework that fosters research quality, inclusivity and fairness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 771 776,81
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 771 776,81

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0