Projektbeschreibung
Untersuchung des Mikro-zu-Makro-Ansatzes
Das EU-finanzierte Projekt MICRO2MACRO wird eine neuartige Theorie in Bezug auf die Marktmacht in Produktionsnetzwerken entwickeln und untersuchen, inwiefern diese Perspektive für Entscheidungstragende in Politik und Wissenschaft von Nutzen sein kann. Ziel ist es, makroökonomische Ergebnisse zu analysieren, welche durch die Gleichgewichtsaggregation von Entscheidungen vernetzter Mikroeinheiten in der Produktion entstehen. Diese operieren zumeist in engen, möglicherweise von Reibungsverlust betroffenen Märkten und sind lokalisierten Schocks ausgesetzt. Das Projekt wird die der Innovation zugrunde liegende Vernetzheit untersuchen und deren Implikationen für das Gesamtwachstum erkunden. MICRO2MACRO wird erforschen, wie natürlich vorkommende Daten auf Transaktionsebene dazu beitragen können, empirische Engpässe in der vorhandenen Literatur zu überwinden. Dabei wird auch ergründet, ob der Zugang zu Transaktionsdatensätzen klassische Objekte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wie disaggregierte BIP-Messungen und detaillierte Input-Output-Tabellen ersetzen kann. Das Forschungsteam geht zudem der Frage nach, ob diese Daten für das Verständnis der Ausbreitung stark lokalisierter Schocks durch Verknüpfungen mit der Endnachfrage nützlich sind.
Ziel
MICRO2MACRO proposes a research agenda where macroeconomic outcomes emerge as the equilibrium aggregation of decisions by interlinked micro-units of production operating in narrow, possibly frictional, markets and subject to localized shocks.
Under this broad agenda, the project focuses on three different themes. The first theme of MICRO2MACRO develops novel theory on market power in production networks and explores how this perspective may inform policy makers and academics. It asks the following questions: (i) Where does market power lie? Can models of production networks help identify market power bottlenecks in supply chain data? (ii) How is competition policy affected by production networks? (iii) Can this micro-to-macro approach inform unresolved debates on the cyclicality of markups?
Second, while the literature has mostly focused on how production networks can help in understanding business cycles, the implications for innovation and growth are largely unexplored. The second theme of MICRO2MACRO puts forward a view of the networked nature of innovation and explores its implications for aggregate growth. It asks: (i) Do innovation decisions cascade throughout the supply chain in response to final demand market size effects? (ii) How do firms explore the knowledge space? Do firms shift between exploiting in depth a given technology and exploring in a new technological domain? (iii) What are the asset pricing implications of unbalanced growth at a micro level?
The third theme of MICRO2MACRO explores how naturally occurring transaction-level data can help surmount empirical bottlenecks in the existent literature. We ask: (i) Whether transaction records can be tapped into to provide a substitute for classical national accounts objects such as disaggregated GDP measures and detailed input-output tables (ii) Whether this data can be deployed to understand the propagation of highly localized shocks through final demand linkages.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.