Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Are microbes the ultimate drivers of subsurface weathering? Rates, actors, mechanisms and nanoscale imprints of the bioweathering of fresh and aged silicates

Projektbeschreibung

Messung von Bioverwitterungsgeschwindigkeiten in unterirdischen Silikaten

Die Geschwindigkeiten und Mechanismen der Bioverwitterung von Silikaten ist derzeit nur unzureichend bekannt, insbesondere in Basaltumgebungen. Solche Umgebungen sind vermutlich die Wiege des frühen Lebens. Sie sind die Hauptziele für massive Injektionen von CO2 zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, deren Erfolg von der Reaktivität der Silikate abhängt. Detaillierte Kenntnisse über eine biotische und abiotische Beteiligung im Zusammenhang mit den Silikatverwitterungsgeschwindigkeiten im Untergrund sind daher dringend erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt Mobidic wird den Einfluss von Mikroben auf Silikatverwitterungsgeschwindigkeiten in komplexen Umweltmedien bestimmen. Das Forschungsteam wird die Lösungsgeschwindigkeiten anhand von Nanotopographie-Messungen der Silikatsubstrate ermitteln. Diese werden mit Ergebnissen aus Studien zur mikrobiellen Vielfalt sowie Modellen der Lösungsvorgänge kombiniert, um völlig neue Einblicke in den Prozess der unterirdischen Silikat-Bioverwitterung zu erhalten.

Ziel

The ambition of this proposal is to provide the very first realistic assessment of the contribution of microbes to subsurface silicate weathering rates. The motivation is simple: ~70% of Earth’s bacteria and archaea live underground, and microbes have long been suspected to impact silicate weathering rates, which affect the Earth’s climate. However, the rates and mechanisms of silicate bioweathering essentially remain a terra incognita, particularly in basalt settings. Such environments are suggested to be a potential host for early life and represent prime targets for massive injections of CO2 to fight against global warming, whose success strongly relies on silicate reactivity. Having a deep insight on the respective biotic and abiotic contributions to subsurface silicate weathering rates is therefore fundamental and urgent.
Providing such estimates requires to overcome a twofold challenge: 1) to quantify dissolution rates in aqueous fluids that sustain endemic microbial communities and at the same time 2) to supersede the classical use of freshly ground substrates, whose reactivity is orders of magnitude greater than that of aged silicates long altered in natural settings.
This proposal offers a solution: An interdisciplinary and non-conventional approach to assess the contribution of microbes to silicate weathering rates in complex environmental media. It consists in measuring dissolution rates using non-invasive nanotopography measurements of the silicate substrates reacted in natural solutions. These substrates will be treated beforehand to get surface properties that mimic various stages of aging. These measurements will be combined with studies of the microbial diversity associated with the substrates, innovative nanoscale characterizations of the reacted surfaces, and modeling of the dissolution process based on first principles. This strategy will provide an unprecedented and timely picture of the functioning and rates of subsurface silicate bioweathering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 984 562,50
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 984 562,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0