Projektbeschreibung
Elektrolyte in neuem Licht betrachtet
Elektrolyte sind Stoffe, die ionische Ladung transportieren. Sie sind für eine Reihe von Körperfunktionen unentbehrlich und sind überall zu finden – in unserem Blut, Schweiß und Urin. Auch Tiere und Pflanzen bestehen aus Elektrolyten, ebenso wie die Ozeane. Außerdem sind Elektrolyte in Batterien und Brennstoffzellen als zentraler und wesentlicher Bestandteil enthalten. Das EU-finanzierte Projekt ELECTROLYTE beabsichtigt, die molekularen Interaktionen in komplexen und hochkonzentrierten Elektrolyten zu erforschen und zu verstehen. Dabei werden Theorien und Vorhersagen aus den weit voneinander entfernten Disziplinen der von Coulomb begründeten Physik, der Chemie ionischer Flüssigkeiten, der weichen Materie und der Biologie von Halophilen herangezogen. Die Erkenntnisse werden ein neues Licht auf innovative Elektrolytmaterialien hinsichtlich ihrer Nutzung für zukünftige Technologien werfen.
Ziel
Electrolytes fill our natural environment and are crucial to many areas of modern technology. Animals and plants are made up of electrolyte and our oceans are enormous reservoirs of electrolyte covering 2/3 of the surface of the Earth. Energy storage and conversion technologies, such as batteries and fuel cells, incorporate electrolyte as a central and essential ingredient. Despite this enormous ubiquity and importance of electrolytes, these fluids are often relegated to the ‘background’, considered simply as a solvating environment or conduits for charge transfer, sufficiently well defined by a few general parameters. Recently, a new perspective has begun to emerge: of electrolytes as a complex, central player: A vast library of different chemistries are being discovered including molecular ions, eutectic mixtures, self-assembling liquid salts, and oligomeric solvents. This diversity brings an unexplored jungle of nano-architectures and dynamic heterogeneities, relevant across many orders of magnitude in time and space.
The overall vision of the ELECTROLYTE project is to explore and understand molecular interactions in complex and high-concentration electrolytes. The philosophy and methodology of the project involves drawing on theories and predictions from far-separated disciplines of Coulomb physics, ionic liquid chemistry, soft matter, and the biology of halophiles and electric fish. From these foundations, a series of hypotheses will be tested through experimental investigations of the structure, dynamics, electrochemical, mechanical and confinement properties of a wide range of electrolytic materials. This will lead to deep insight into the properties of concentrated electrolytes, and demonstrations of radically new electrolytic materials with properties outside of what is currently possible. Ultimately, the project will bring new mindsets for understanding and innovating electrolyte materials for future technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.