Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Domestic Slavery and Sexual Exploitation in the Households of Europe, North Africa, and the Near East, from Constantine to c. AD 900 / AH 287

Projektbeschreibung

Häusliche Sklaverei und sexuelle Ausbeutung

Unfreie Menschen im spät- und poströmischen gesellschaftlichen Kontext waren Gewalt und Ausbeutung besonders ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DOMSLAVE die hinter sexueller Ausbeutung und häuslicher Sklaverei stehenden Beweggründe und Rechtfertigungen erforschen. Das Projekt wird darüber hinaus untersuchen, wie die gelebte Erfahrung im Haushalt den Inhalt unserer historischen Quellen prägte. So soll das Wissen über Sklaverei und die Gesellschaft des 4. bis 9. Jahrhunderts erweitert werden. Konkret sollen der Einfluss eines gemeinsamen römischen Erbes auf spätere Praktiken betrachtet sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb muslimischer, christlicher und jüdischer Gemeinden in der gesamten Region erklärt werden.

Ziel

The sexual exploitation of the unfree within the households of the late- and post-Roman world profoundly affected wider society in ways that necessitate a large-scale, multi-contextual collaborative investigation.

During this transformative period, Christianity established itself as the defining institution of the Latin West and Greek East; complex Islamicate societies emerged in the Near East, North Africa, and Spain; and Jewish communities developed a unique network across the region. As dynamic forces swept across these diverse societies and overturned longstanding customs, beliefs, and practices, the household stood firm as the fundamental unit of social organisation a microcosm in which identities (male/female, slave/free, adult/child, local/foreign) were formed and reinforced.

Unfree people living in these domestic contexts were particularly vulnerable to violence and exploitation. Neither was this incidental to their condition. The shame associated with their sexual use at the hands of those who held power over them helped maintain the institution of domestic slavery and stabilise wider social hierarchies during an era of headlong change, though in ways that are only poorly understood.

This research project will reconstruct the motivations and justifications behind the sexual exploitation of domestic slaves, identify how the lived experience in the household shaped the content of our sources, reveal how a common Roman inheritance impacted later practices, and explain the similarities and differences found within Muslim, Christian, and Jewish communities across the region. By approaching the sexual exploitation of slaves as a social practice with its own particular logic and rationale, and by analysing the whole of the greater Mediterranean world as a single, interconnected cultural zone, this project will overcome divides in scholarship to dramatically advance our understanding of slavery and wider society from the 4th to 9th centuries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEICESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 994 231,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 994 231,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0