Projektbeschreibung
Einfluss von Kindern auf die geschlechtsspezifische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
Kinder zu haben steht in Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – insbesondere bei Frauen. Der Weg von Elternschaft zu geschlechtsspezifischer Ungleichheit und Sozialschutz ist bisher unerforscht. Die Wissenschaft hat bislang lediglich die Auswirkungen von Kindern nach deren Geburt bestimmt. Die grundlegenden Mechanismen und deren Einfluss auf den Sozialschutz sind jedoch nicht ausreichend geklärt. Das EU-finanzierte Projekt GENEQUALITY wird Aufschluss darüber geben, wie sich Kinder auf die geschlechtsspezifische Ungleichheit auswirken, neue Erkenntnisse zu den Mechanismen liefern, die starker Geschlechterspezialisierung bei Elternschaft zugrunde liegen, die Folgen für den Sozialschutz aufzeigen und die bestmöglichen politischen Maßnahmen beschreiben. Die Forschungsgruppe wird dazu auf einzigartige Verwaltungsdaten, neue Schätzungen aus dem Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache, überzeugende quasi-experimentelle Methoden und bewährte Verfahren aus dem Bereich öffentliche Finanzen zurückgreifen.
Ziel
Women continue to face large and persistent drops in terms of all labor market outcomes at the arrival of children. Researchers now understand that these “child penalties” on women may account for a substantial fraction of the large level of gender inequality that persists in the labor market in all developed nations.
But the mapping that goes from children to gender inequality and welfare still remains mostly unchartered. First, research has only been able to identify the effect of children once they arrive, missing all the potentially large anticipatory effects of children, in terms of education, marriage choices, etc. that significantly impact the lifetime trajectories of men and women. Second the mechanisms underlying the persistence of “child penalties” and of such strict gender specialization at the arrival of children are not well understood. Comparative advantages have a hard time accounting for the stickiness of large “child penalties” despite the massive changes in relative education and in the relative cost of child care. Is it about preferences then, or cultural norms? If so, how are these formed? Finally, we still do not understand how these “child penalties” actually translate into welfare.
Building on unique administrative data pooled across countries, on new measures from the field of natural language processing, on compelling quasi-experimental designs and on established techniques in public finance that parsimoniously map empirical moments into welfare evaluation, GENEQUALITY will i) shed new light on the impact of children on gender inequality, ii) provide new evidence on the mechanisms underlying strong gender specialization in parenthood, iii) map the welfare consequences of “child penalties”, and iv) characterize the optimal policies aimed at addressing them.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.