Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Soil MIcrobial responses to land use and climatic changes in the Light of Evolution

Projektbeschreibung

Nachgegraben: Wie Bodenmikroben Kohlenstoff und Nährstoffe freisetzen

Wie gelangen Bodenmikroben an ihre wichtigsten Ressourcen, Kohlenstoff und Nährstoffe? Wie werden sie von ihnen umgewandelt, gespeichert und freigesetzt? Fördern mikrobielle Prozesse im Zusammenhang mit Bodennutzung und Klimaänderungen die Aufnahme oder den Verlust von Kohlenstoff und Nährstoffen im Boden? Bekannt ist, dass diese Prozesse globale Auswirkungen haben. Es ist jedoch immer noch schwierig zu verstehen und zu quantifizieren, wie Mikroben auf lokale Veränderungen von Ressourcen reagieren. Das EU-finanzierte Projekt SMILE schlägt eine neue Theorie vor, die auf der Idee beruht, dass die mikrobielle Nutzung der Bodenressourcen durch natürliche Selektion optimiert wird. Dieser die mikrobielle Anpassung berücksichtigende Ansatz wird in neuen Modellen für Bodenkohlenstoff und -nährstoffe umgesetzt, die dazu beitragen werden, noch besser zu verstehen, wie sich Bodennutzung und Klimaänderungen auf die Böden auswirken.

Ziel

Quoting T. Dobzhansky, “nothing in biology makes sense except in the light of evolution”. This idea could shed new light on how soil microbes access, transform, store, and release their most important resources – carbon and nutrients. We know that these microbial processes have global-scale impacts, including climate regulation and provision of nutrients to plants, but how microbes respond to changes in resources remains challenging to understand and quantify with models. In fact, current models cannot reliably reproduce carbon and nutrient storage and fluxes when soils are disturbed by land use changes or environmental fluctuations (especially of soil moisture).

To address these urgent challenges and improve predictability of carbon and nutrient cycling, I propose a novel theory based on the premise that microbial use of soil resources is optimized by natural selection. This approach will provide a holistic explanation of microbial processes and yield models that are more reliable than traditional ones because they account for microbial adaptation. After testing this optimality hypothesis, I will answer the broader and globally relevant question – are land use and climatic changes increasing retention or loss of soil carbon and nutrients?

The project will achieve four objectives:
1) Determine the optimal strategies of resource use by soil microbes
2) Fill knowledge gaps on microbial processes by constructing new databases
3) Test the optimality theory using the new databases
4) Integrate the optimality theory into a land surface model to scale up results and assess impacts of land use and climatic (specifically hydrologic) changes on carbon and nutrient storage and fluxes

These theoretical advances will spur a new generation of soil models that translate the outcomes of natural selection into reliable predictions of land use and climate change effects on global ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 688 250,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 688 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0