Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Governance in Babylon: Negotiating the Rule of Three Empires

Projektbeschreibung

Untersuchung zu Babylonien zur Erklärung von staatlicher Stabilität und Regimewechseln

Babylonien, die älteste Gesellschaft der antiken Welt, durchlief zwei große Regimewechsel und unterlag nacheinander der Herrschaft dreier Imperien: dem Assyrischen Reich, dem Chaldäerreich und dem (ersten) Perserreich. Es ist bisher wenig darüber bekannt, wie die imperiale Herrschaft vor Ort ausgehandelt wurde und wie die Strategien, die Herrschende und Beherrschte bei der Verfolgung ihrer Interessen einsetzten, zusammenwirkten und zu Instabilität oder Stabilität führten. Das EU-finanzierte Projekt GoviB wird die Politik und Macht in der antiken Stadt Babylon untersuchen. Durch die Analyse von neu verfügbarem Text- und archäologischem Material wird das Projekt Aufschluss darüber geben, warum Staaten stabil oder instabil sind und warum Regimewechsel scheitern oder gelingen.

Ziel

GoviB is a historical study of governance in the ancient capital of Babylon. Babylonia is the earliest society in the ancient world that produced sufficient indigenous sources that allow studying the transition from a strongly anchored local to a more ‘global’ (imperial) form of governance. From the late 8th to the 4th century BC, Babylon experienced two major regime changes and was consecutively ruled by three empires – the Assyrian, the Chaldean and the (first) Persian. While the regime changes and other events are known as historical facts, little is known about how imperial rule was negotiated locally and how the strategies which rulers and ruled applied in pursuit of their interests interacted and led to instability or stability. The reasons are incomplete historical data, and difficulties to interpret available ambivalent or conflicting data.
With GoviB I want to achieve a novel understanding of politics and authority in the ancient city of Babylon, leading to a new balanced evaluation of the role which the empires played in the long-term cultural transformation of the ancient Near East. The results will contribute to a re-evaluation of modern perceptions of ‘oriental’ governance as absolute or ‘despotic’, and to the wider question of what causes states to be stable or instable, and how regime changes fail or succeed.
I will achieve these goals by analysing newly available textual and archaeological material: the Neo-Babylonian archival texts from the German excavations in Babylon. The Vorderasiatische Museum in Berlin granted me the rights to put this museum treasure trove to use for GoviB. Furthermore, I will apply the conceptual framework of governance studies to the historical evidence. Its heuristic value lies in the fact that it relocates the focus from government to governance, that is, the interdependencies and interactions between actors, and it includes non-personal factors that influenced decision-making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 740,00
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 740,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0