Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards the discovery of cellular RNA-binding proteins with master regulatory roles in virus infection

Projektbeschreibung

Zelluläre Hauptregulatorproteine bei RNA-Viren-Infektionen

Das Erbmaterial von RNA-Viren besteht aus RNA, und diese Ribonukleinsäure spielt bei Infektionen eine zentrale Rolle. Die Viren setzen zelluläre RNA-bindende Proteine ein, um die Infektion zu unterstützen. Ebenso wenden die Wirtszellen RNA-bindende Proteine zur Bekämpfung der Viren an. Ziel des EU-finanzierten Projekts vRNP-capture ist die Enträtselung des Repertoires der zellulären RNA-bindenden Proteine, die bei Infektionen mit RNA-Viren wichtige regulatorische Funktionen übernehmen. Ein virales RNA-Interaktom, eine neuartige, im Projektlabor entwickelte Methode, wird der Aufklärung der Zusammensetzung der viralen Ribonukleoproteine mit bisher nie erreichter Tiefe und Spezifität dienen. Die Technologie setzt auf Impulsmarkierung viraler RNA mittels eines photoaktivierbaren Nukleotidanalogons, UV-Quervernetzung, Reinigung viraler RNA und quantitative Proteomik. Mit ihr wird die Entdeckung zellulärer RNA-bindender Proteine gelingen, die Hauptrollen bei der Regulierung von Infektionen spielen und deshalb potenzielle Zielstrukturen für antivirale Therapien mit breitem Wirkungsspektrum darstellen.

Ziel

RNA is a central molecule for RNA virRNA is a central molecule for RNA virus infection. However, viral genomes encode very few proteins that are able to interact with viral RNA. Hence, viruses co-opt cellular RNA-binding proteins (RBPs) to support infection. The host cell also employs RBPs to combat viruses through the recognition of unusual signatures present viral RNAs. Despite these critical roles, the complement of cellular RBPs involved in infection remains largely unknown. This research programme aims to discover comprehensively and unbiasedly the repertoire of cellular RBPs endowed with master regulatory roles in virus infection. To achieve this, we will exploit a novel method developed in my laboratory, named viral RNA interactome capture (vRIC), that allows the elucidation of viral ribonucleoprotein (RNP) composition with unprecedented depth and specificity. It employs pulse-labelling of viral RNA with a photoactivatable nucleotide analogue, UV crosslinking, viral RNA purification with antisense probes and quantitative proteomics. (Aim 1) I hypothesise that cellular RBPs that interact with a broad-range of viral RNAs are likely endowed with master regulatory roles in infection. To test this, I will apply vRIC to cells infected with different RNA viruses to discover RBPs that are shared across viral RNPs. Moreover, we will employ interferon α to investigate if the engagement of these RBPs with viral RNA is regulated by the antiviral state. (Aim 2) To test if these broad-spectrum RBPs display master regulatory roles in infection, I will apply a novel functional screen using genetically modified cells and a broad library of fluorescent viruses. (Aim 3) We will then decipher the molecular mechanisms underpinning the ability of these RBPs to support or restrict infection. In summary, this innovative research programme will discover cellular RBPs with master regulatory roles in infection with great potential as targets for broad-spectrum antiviral therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 916,00
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 916,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0