Projektbeschreibung
Tumorzellen an der Primärstelle fixieren
Krebszellen besitzen die einzigartige Fähigkeit, sich vom ursprünglichen Tumor zu lösen und sich an entfernten Stellen des Körpers auszubreiten, was zu Metastasen führt. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass zirkulierende Tumorzellen für die Metastasierung verantwortlich sind, und sie wurden gründlich charakterisiert. Die Prinzipien, die der Bildung von zirkulierenden Tumorzellen zugrunde liegen, sind jedoch nach wie vor unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt TUMOR-LOCK zielt darauf ab, die Signale zu erforschen, die dazu führen, dass zirkulierende Tumorzellen den Primärtumor verlassen und in die Blutbahn gelangen. Die Ergebnisse werden eines der Kennzeichen von Krebs näher beleuchten und neue Wege zur Verhinderung der Metastasierung von Krebs eröffnen.
Ziel
One woman in eight is destined to develop breast cancer. All women that lose their battle against breast cancer vividly realize that its most deadly feature is not the primary lesion, but its ability to spread to distant sites and become an incurable, metastatic disease. In this proposal, we aim to address what is arguably the most ambitious challenge in the cancer field: metastasis prevention.
Metastatic spread of cancer occurs through the generation and hematogenous dissemination of circulating tumor cells (CTCs). We recently discovered that CTCs are heterogeneous, and that CTC clusters – multicellular aggregates of cancer cells and immune cells in circulation – represent the most powerful mediators of disease spread (Szczerba et al., Nature, 2019; Gkountela et al., Cell, 2019). Post-intravasation biological and clinical features of CTCs are extensively interrogated, yet, surprisingly, the mechanisms that dictate their generation from a solid tumor lesion are unknown. Only a minimal fraction of cancer cells is capable to intravasate in functional blood vessels, while the vast majority of tumor cells will always remain in situ. Understanding the fundamental biological principles that govern CTC generation is of paramount importance, as it could lead to the development of new therapeutic agents that lock tumor cells in their primary site, thereby preventing metastasis.
Our preliminary data strongly suggest that CTC generation is not occurring in a stochastic fashion, but it is dictated by very precise and previously-unappreciated signals. Based on these very exciting findings, the two predominant goals of this proposal are: first, to gain insights into those fundamental cell-autonomous and non-cell-autonomous mechanisms that govern CTC intravasation in vivo. Second, to identify actionable targets and direct treatment opportunities to lock tumor cells in situ and blunt CTC generation, with the long-term ambition to prevent the metastatic spread of breast cancer.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.