Projektbeschreibung
Kleine Mikroben mit großen Auswirkungen auf den Arzneimittelstoffwechsel
Warum reagieren Menschen unterschiedlich auf die gleiche Dosis eines Arzneimittels? Verschiedene Faktoren wie Ernährung, Begleiterkrankungen, Alter, Geschlecht, Gewicht und Genetik sind für diese Unterschiede verantwortlich, aber auch die Darmmikrobiota spielt hier eine Rolle. Das EU-finanzierte Projekt BugDrug möchte dazu beitragen, den Einfluss von Darmbakterien auf den Arzneimittelstoffwechsel entlang der Darm-Leber-Achse zu verstehen. Die Forschenden werden verschiedene neuartige Ansätze kombinieren, darunter die systematische Analyse großer menschlicher Kohorten, personalisierte In-vitro-Wirkstofftests mit Organ-on-a-Chip sowie klinische Probiotika-Interventionen. Die Ergebnisse werden die Grundlage für Mikrobiota-basierte, personalisierte Strategien bilden, die eine Feinabstimmung des Stoffwechsels, der Wirksamkeit und der Sicherheit von Arzneimitteln ermöglichen.
Ziel
Individual response rates to drugs that are widely prescribed to treat common diseases are typically in the range of 50-75%, yet the slow progress and high costs associated with new drug development do not meet the urgent need for new treatment options, particularly given the rapidly increasing burden of chronic diseases. This ERC project tackles this pressing issue by defining the impacts of the gut microbiome and genetics on drug metabolism, ultimately enabling personalized approaches that enhance efficacy and safety of already marketed drugs via microbiome modulation. I will start with 23 common drugs used to treat chronic cardiometabolic and psychiatric disorders that threaten public health. The project will address important technical and clinical challenges in three innovative parts: 1) a population-based cohort study using the unique LifeLines-10K cohort to build sophisticated models that take genetic, microbial and lifestyle/health factors into account to improve prediction of drug metabolism; 2) pharmacokinetics analyses using innovative, personalized organ-on-a-chip to better understand causality and mechanism; and 3) an intervention trial using probiotics to achieve greater drug efficacy through modulation of the gut microbiome. In particular, the project will deliver microbiome-targeting solutions to improve the efficacy and safety of one or two drugs and a next-generation drug-testing model that uses an innovative organ-on-a-chip system to mimic metabolic flow along the gut-liver axis while taking an individuals genetics and gut microbiome into account. This project will lay the foundation for major advances in personalized medicine through: (i) better prediction of individual drug metabolism, which will aid therapeutic decision-making; (ii) better understanding of genetics-microbiome interactions in drug metabolism; and (iii) greater drug efficacy through modulation of the gut microbiome.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften personalisierte Medizin
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Organ auf einem Chip
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9713 GZ Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.