Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing the biological bases of speech and language by studying bat vocal learning

Projektbeschreibung

Fledermäuse erklären die biologischen Grundlagen der Sprache

Die biologischen Fundamente des Sprechens und der Sprache sind noch nicht ausreichend erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interessieren sich jedoch dafür, wie sich die Fähigkeit zur Sprache beim Menschen entwickelt hat. Fledermäuse, die komplexe Lautäußerungen für ihre Navigation verwenden, könnten die molekularen Mechanismen und neuronalen Schaltkreise aufklären, die das Erlernen von Sprache fördern. Dieses Ziel verfolgt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BATSPEAK. Es wird die genetischen Marker des Erwerbs von Lautäußerungen identifizieren, um die molekularen Mechanismen zu untersuchen, die diesem Vorgang bei Säugetieren zugrunde liegen. Außerdem wird BATSPEAK auch die neuronalen Mechanismen charakterisieren, die dem Erwerb von Lautäußerungen bei Säugetieren zugrunde liegen. Diese Informationen können genutzt werden, um die direkten, ursächlichen Beiträge der molekularen und neuronalen Mechanismen aufzudecken. Die Ergebnisse werden sich positiv auf die Diagnose und Behandlung von Sprachstörungen auswirken.

Ziel

The overarching goal of BATSPEAK is to shed light on the biological origins of speech and language by analysing the molecular mechanisms and neural circuitry that support vocal learning in the bat, using tools that I have pioneered in this species.

Vocal learning is a fundamental building block of human spoken language and is a trait we share with few other animals. It has only been identified in 4 non-human mammal groups, of which bats are the only tractable model system in which the molecular and neural mechanisms can be addressed, thus providing a unique window onto the biological foundations from which human speech and language evolved.

BATSPEAK has 3 aims:

1. To identify the genomic markers of vocal learning allowing us to probe the molecular mechanisms that underlie mammalian vocal learning
2. To characterise neural mechanisms underlying mammalian vocal learning
3. To determine direct, causative contributions of molecular and neural mechanisms to mammalian vocal learning behaviour

This project will use bats as an exemplar species in which the molecular and neural mechanisms underlying mammalian vocal learning can be understood, and will contain 3 work packages:

WP1. Comparative evolutionary genomics, coupled with gene function and gene expression analyses, to identify the molecular mechanisms underlying vocal learning
WP2. Comparative neuroanatomy, electrophysiology, and transcriptomics to characterise a key neural circuit underlying vocal learning
WP3. Generation of transient transgenic bats to test hypotheses of the role of molecular and neural mechanisms in vocal learning behaviour

Understanding the bases of vocal learning in mammals will shed light on the biology underlying speech and language and provide a new mammalian model for the study of language related disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 935 402,99
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ St Andrews
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 935 402,99

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0