Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human mini hearts: looking for culprits and victims in cardiac disease

Projektbeschreibung

Modelle für Herzkrankheiten

Herzkrankheiten wie Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) werden oft erst erkannt, wenn Symptome wie Brustschmerz oder andere Beschwerden auftreten. So gilt es, Herzkrankheiten im Vorfeld zu erkennen und Herzinsuffizienz zu verhindern. Zur Untersuchung der pathophysiologischen Prozesse fehlen allerdings entsprechende Modelle. Das EU-finanzierte Projekt Mini-HEART generiert kardiales Mikrogewebe aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSC), die in vitro zu Herzzellen differenziert werden. HiPSC-Modelle für Herzkrankheiten sollen dann den Beitrag verschiedener Zelltypen zum entsprechenden Phänotypen enthüllen. Zudem wird das Projekt neue Therapieansätze für Herzkranke testen.

Ziel

Cardiac disease causes morbidity and mortality as frequently as cancer. Predicting cardiac arrhythmia and cardiac failure, understanding multicellular (patho)physiological mechanisms, and devising new treatments represent unmet needs in the field. Human induced pluripotent stem cells (hiPSC) could revolutionise the way we study human disease but unfortunately, they still fall short in recapitulating variable phenotypes and complex cardiovascular diseases. This is partly due to functional immaturity of hiPSC-derived cardiac tissues, shortage of methods for accurate functional analysis and inability to identify cell-type specific contributions to disease pathology. I will address these challenges in Mini-HEART. We recently assembled novel three-dimensional multi-cellular cardiac microtissues as an important step towards full maturation and used these to demonstrate that cardiac disease mutations might directly affect non-myocyte cardiac cells. However, application of hiPSC microtissues to precision medicine remains to emerge. Using a multidisciplinary approach, I will combine isogenic hiPSC, their differentiation into distinct cell types of the heart, multifaceted biophysical assays, and tissue engineering to prove cell-type causality of disease and identify new molecules targeting the culprit cells to rescue the disease phenotype. I plan to use our unique complex hiPSC-cardiac microtissue to 1) identify and synthetically enhance maturation mechanisms; 2) reveal late arrhythmic and fibrotic phenotypes; 3) dissect cell-type specific contributions to complex cardiac diseases, including the role of macrophages and sympathetic nerves; 4) test two therapeutic strategies based on drug-tailoring and gene editing, to modulate the disease phenotype. Together, Mini-HEART will create new opportunities for designing novel biomedical tools to i) capture phenotypic changes, ii) reveal (patho)physiological mechanisms and ii) develop new therapeutic approaches for heart disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0