Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photomechanical writing of cell functions

Projektbeschreibung

Dynamische und adaptive Zellantworten

Biologisch basierte Roboter könnten durch künstliche Organe und Gewebe aus Stammzellen eines Tages Millionen von Menschenleben retten. Der erste Schritt auf diesem Weg besteht darin, ein besseres Verständnis von Zellen und ihren dynamischen und adaptiven Antworten auf äußere Kräfte zu gewinnen. Das EU-finanzierte Projekt PHOTOMECH wird kraftgesteuerte Zellfunktionen erforschen. Dazu nutzt es einen komplexen, neuen Ansatz zur fotomechanischen Zellstimulation. Insbesondere wird das Projekt neue Materialien mit fotoschaltbaren Molekülen und ein komplexes optisches System, das intensive Laserlichtimpulse nutzt, kombinieren. Mit Laserpulsen kann dieses System durch Konformationsänderung der fotoschaltbaren Moleküle kontrollierte kraftgesteuerte Reize auf Zellen auslösen. Das Projekt wird bislang nicht verfügbare physische Informationen in Zellen auf unterschiedlichen Größenskalen erfassen.

Ziel

Generating artificial organs and tissues from stem cells would revolutionize regenerative medicine and open the door to controllable, biology-based robotics. These systems require a physical understanding of cells, specifically their dynamic and adaptive responses to external forces. This mechanotransduction is already known to control important cellular functions, and even stem cell differentiation. With the project proposed here, I plan to bring our quantitative understanding of force-controlled cell functions to a new level by a challenging and novel photomechanical cell stimulation approach. It will combine new materials containing photoswitchable molecules with a complex optical system employing intense laser light pulses. By pulsing the laser, we can apply controllable force stimuli on cells through a conformational change of the photoswitchable molecules. I hypothesize that cell functions, such as adhesion, migration and differentiation, have a huge systematic dependency on frequency, duration, history, and intensity of the force stimuli. Importantly, the method I propose applies forces to cells solely via light and does not require genetic modifications. Using this novel strategy for photomechanical stimulation of cellular proteins, we will be able to collect previously unobtainable physical information within cells on multiple size scales, from the single molecule to tissue level. Using the laser like a pen, we will be able for the first time to write cell functions in 3D, imitating the growth of the cellular scaffolds in living creatures: a completely new means of photomechanically controlling multicellular structures. Ultimately, the tools and materials we study in this interdisciplinary project will allow for the writing of multicellular structures in vitro and in vivo by force-induced mechanotransduction in stem cells. It will lead to a paradigm-shift in many fields, from biophysics to regenerative medicine, synthetic biology and biohybrid robotics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 433 445,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 433 445,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0