Projektbeschreibung
Rekonstruktion des Lebens während der europäischen Bronzezeit mit soliden wissenschaftlichen Daten
Die europäische Bronzezeit (von 2 500 bis 600 v. Chr.) brachte bemerkenswerte Veränderungen mit sich. Das EU-finanzierte Projekt GEODAP wird das tägliche Leben in dieser Periode der europäischen Geschichte näher betrachten. Dabei wird es sich auf die Praktiken des häuslichen Alltags konzentrieren. Die Projektarbeit soll zu einer innovativen Darstellung der Bronzezeit führen, die sich mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten einer kulturell vernetzten Region in Europa befasst. Der Schwerpunkt wird auf 10 wichtigen archäologischen Stätten in 6 europäischen Ländern liegen. Diese bilden die Datenbank des Projekts. Durch die Verbindung der Forschungsbereiche Geoarchäologie (mikrostratigraphische Analyse), organische Chemie (Biomarker) und Archäobotanik (Phytolithen, Samen, Früchte und Holzkohle) wird das Projekt die täglichen Praktiken rekonstruieren. Diese werden von der aus dem häuslichen Umfeld gewonnenen Stratigraphie abgeleitet.
Ziel
What was daily life like in the European Bronze Age? In contrast to large-scale narratives based on artefacts, often prestige items from funerary contexts, this project focuses on the practices of daily domestic life, recorded in the sediments upon which it took place. These constitute the domestic stratigraphic record. This project, therefore, shifts the scale and the object of archaeological investigation, and aims at bringing interdisciplinary scientific analyses into dialogue with anthropological understandings of lifeways and households. Its main objective is the formulation of an innovative narrative of the Bronze Age addressing social, economic, and environmental aspects of a culturally interconnected region of Europe. The daily practices and life histories of bronze age people will be the pixels of this new picture that challenges previous depersonalized narratives relying on material culture. The region between the Carpatho-Danubian basin, the Balkans, and northern Italy was selected due to its important cultural interactions during the Bronze Age. Ten key archaeological sites in six European countries constitute the project’s database. Its innovative interdisciplinary approach integrates geoarchaeology (micro-stratigraphic analysis), organic chemistry (biomarkers) and archaeo-botany (phytoliths, seeds, fruits, and charcoal) to reconstruct with unprecedented accuracy the daily practices from domestic stratigraphy. This information will be compared with the story told by material culture and integrated with local paleo-environmental records. The project, in fact, challenges also previous reconstructions that called in environmental mega-events (volcanic eruptions, glacial advances, aridity events) to aprioristically explain broad cultural phenomena of the Bronze Age. Their inherent complexity can only be faced by crystallizing detailed micro-histories and site-specific environmental reconstructions into a broader synthesis based on hard scientific data.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.