Projektbeschreibung
Die wirtschaftliche Praxis einer Kustodie der Franziskaner
Die Kustodie des Heiligen Landes war eine Ordensorganisation der Franziskaner, die im 13. Jahrhundert gegründet wurde und für die Erhaltung des Heiligen Grabes sowie eine stetige Anwesenheit der Mönche im Heiligen Land sorgte. Doch noch immer ist die Kustodie kaum erforscht und ihr reichhaltiges Archiv ungenutzt. Das EU-finanzierte Projekt HOLYLAB wird anhand ihres Rechnungsbuches die wirtschaftliche Organisation der Kustodie von 1600 bis 1800 untersuchen und so die aktuelle Forschung zu Praktiken der Franziskaner voranbringen. Das Projekt kombiniert eine Analyse wirtschaftlicher Praktiken auf lokaler, regionaler und globaler Ebene mit der Erforschung von Organisationsstrukturen und -mechanismen, die für ihr Funktionieren und Bestehen notwendig waren. HOLYLAB wird die weltweite Zirkulation von Personen, Geld und Objekten sowie die Organisation der Institutionen analysieren.
Ziel
The Franciscan Custody of the Holy Land (Custodia Terr Sanct, established in the 13th century) is a global organization that, thanks to a complex system of alms gathering, has ensured throughout the centuries the maintenance of the Holy Sepulchre and the friars presence in the Holy Land. Despite its importance in Mediterranean History, the Custody has remained understudied, and its rich archive scarcely exploited. Inspired by recent studies on Franciscan economic thought and accounting in Mediaeval convents, and deploying concepts drawn taken from organizational studies, HOLYLAB combines an analysis of economic practices on a local, regional and global level, with a study of the organizational structures and the mechanisms that enabled the Custody to function, attain its goals, survive organizational changes and maintain legitimation. The aim of the project is to study the Custodys economic organization in the early modern period and, in so doing, to address more general issues concerning the global circulation of people, money and objects and the organization of early modern institutions. In order to do so, the projects analysis will rely on a rich and unstudied corpus of account documents issued by the Custodys headquarters the St Saviour convent in Jerusalem and its commissariats located in several Franciscan provinces. Methodologically, the project combines qualitative and quantitative approaches and bridges micro- and macro-levels of analysis by emphasising the meso-level of the organization. Thanks to the novelty of the subject, the use of unstudied account books, an interdisciplinary approach and an innovative methodology, HOLYLAB will both advance current research on Franciscan economic practices, and open new paths in research on the global circulation of people and objects, religious orders and sociology of organizations. Finally, by making available a large amount of data on the objects that circulated through the Custodys global network, their
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00154 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.