Projektbeschreibung
Antikörpervermittelte Komplementaktivierung zur Zerstörung von Bakterien
Antikörpertherapien gegen bakterielle Infektionen finden seit Kurzem große Beachtung. Doch ihre Umsetzung ist bisher noch durch ein mangelndes Verständnis vom antikörperabhängigen Komplementaktivierungsprozess begrenzt. Das EU-finanzierte Projekt ACCENT hat innovative Assays entwickelt, mit denen es möglich sein wird, die Komplementaktivierung gegen Bakterien zu untersuchen. Die Forschenden werden damit antibakteriell wirkende Antikörper mit hohem komplementaktivierenden Potenzial identifizieren, die in der Lage sind, bakterizide Membranangriffskomplex-Poren zu bilden und die Phagozytose zu verstärken. Diese neuen Erkenntnisse über den grundlegenden Mechanismus hinter der Funktion und Struktur dieser Antikörper werden den Weg zur Entwicklung von antikörperbasierten Therapien gegen Bakterien ebnen.
Ziel
Due to antibiotic resistance, there is now great interest in the development of antibody-based therapies against bacterial infections, for instance via antibodies that boost the host immune system. In order to kill bacteria, antibodies should trigger activation of the complement cascade, which forms bactericidal Membrane Attack Complex (MAC) pores and strongly enhances phagocytosis. Although the power of complement could be exploited for antibody therapies, such developments are hampered by our limited insights into the mechanisms underlying antibody-dependent complement activation on bacteria. My team has developed unique assays to study complement activation on bacteria. In this proposal, we will combine our function-driven approaches with novel B cell sequencing methods to identify anti-bacterial antibodies with strong complement-activating potential. We will develop novel approaches to identify the variable (VH:VL) sequences of human antibodies that recognize whole bacterial cells. After FACS sorting of memory B cells or yeast Fab display, we will use multi-well functional assays to select monoclonal antibodies driving potent complement activation and subsequent killing of E. coli (via neutrophils or MAC). Thanks to our unique tools and unprecedented insights, we are in an unique position to decipher basic mechanisms by which antibodies induce bacterial killing via neutrophils or MAC. We will combine live-cell imaging and structural approaches to determine how bactericidal antibodies assemble lethal MAC pores in the bacterial cell envelope. Finally, we will explore the design of potent antibody combinations and study the mechanisms by which antibodies steer different effector functions, both in the context of clinical and non-pathogenic E. coli strains. Altogether, this grant will lead to fundamental knowledge about the functioning of the immune system and provide a biological basis for the development of antibody-based therapies against bacteria.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CX Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.