Projektbeschreibung
Fortschritte bei den Beweisassistenten könnten die Zuverlässigkeit der Computeralgebra erhöhen
Der Einsatz von Computern zur Formulierung von Vermutungen und zur Konsolidierung von Beweisschritten durchdringt selbst die abstraktesten Bereiche der Mathematik. Die meisten Computerbeweise werden durch symbolische Berechnungen erstellt. Dabei kommen Computeralgebrasysteme zum Einsatz. Diese Systeme leiden jedoch unter schwerwiegenden, inhärenten Schwächen, die eine rechnerische Korrektur und Überprüfung erschweren. Das EU-finanzierte Projekt FRESCO soll Aufschluss darüber geben, ob Computeralgebra zuverlässig und zugleich schnell sein kann. Die Forschenden werden die Architektur von Beweisassistenten umgestalten, da sich diese als die besten Werkzeuge für die Darstellung von Mathematik in silico erweisen. Konkret werden sie ihre Programmierungsfunktionen bereichern und gleichzeitig ihre Kompatibilität und logischen Grundlagen bewahren. Sie werden auch neuartige mathematische Software für eine leistungsorientierte Programmierumgebung auf hohem Niveau entwerfen, mit der effizienter Code geschrieben und die Computermathematik verbessert werden kann.
Ziel
The use of computers for formulating conjectures, but also for substantiating proof steps, pervades mathematics, even in its most abstract fields. Most computer proofs are produced by symbolic computations, using computer algebra systems. Sadly, these systems suffer from severe, intrinsic flaws, key to their amazing efficiency, but preventing any flavor of post-hoc verification.
But can computer algebra become reliable while remaining fast? Bringing a positive answer to this question represents an outstanding scientific challenge per se, which this project aims at solving.
Our starting point is that interactive theorem provers are the best tools for representing mathematics in silico. But we intend to disrupt their architecture, shaped by decades of applications in computer science, so as to dramatically enrich their programming features, while remaining compatible with their logical foundations.
We will then design a novel generation of mathematical software, based on the firm grounds of modern programming language theory. This environment will feature a new, high-level, performance-oriented programming language, devised for writing efficient and correct code easily, and for serving the frontline of research in computational mathematics. Users will have access to fast implementations, and to powerful proving technologies for verifying any component à la carte, with high productivity. Logic- and computer-based formal proofs will prevent run-time errors, and incorrect mathematical semantics.
We will maintain a close, continuous collaboration with interested high-profile mathematicians, on the verification of cutting-edge research results, today beyond the reach of formal proofs. We ambition to empower mathematical journals to install high-quality artifact evaluation, when peer-reviewing falls short of assessing computer proofs. This project will eventually impact the use of formal methods in engineering, in areas like cryptography or signal-processing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.