Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democracy without Majorities: Political Representation under Minority Rule

Projektbeschreibung

Der Einfluss von Minderheitsregierungen auf die Demokratie und die politische Repräsentation

Die heutigen theoretischen und empirischen Ansätze eignen sich nicht zur Gewinnung von Erkenntnissen über die Auswirkungen von Minderheitsregierungen – einer häufigen Erscheinung in parlamentarischen Demokratien – auf Parteisysteme, das Regierungsverhalten und die Reaktionen der Bevölkerung. Das EU-finanzierte Projekt MINORITYRULE wird mit einer Studie zu den Auswirkungen der Regierungsführung in Minderheitsregierungen auf die politische Repräsentation zu diesem Forschungsgebiet beitragen. Die Arbeit des Projekts wird eine neue Theorie zur politischen Repräsentation in Minderheitsregierungen hervorbringen und die Umstände beleuchten, unter denen Minderheitsregierungen ohne stabile Mehrheit im Parlament und in der Gesellschaft regieren können.

Ziel

Minority rule is a frequent phenomenon in many parliamentary democracies. In minority governments, political parties in cabinet neither enjoy majority support in the electorate nor in parliament. Minority rule has become more prevalent in a time when party systems in democracies are experiencing drastic changes. Citizens’ voting behavior has become more volatile, new challenger parties – including populist radical right parties – have permanently entered the political landscape, and parliaments have become more fractionalized. The implications of the increasing phenomenon of minority rule for the functioning of democracy and political representation are possibly far-reaching. Unfortunately, existing theoretical and empirical approaches are insufficient to understand the consequences of minority rule for party systems, governmental behavior, and citizens’ responses. MINORITYRULE’s objective is therefore to provide a broad and systematic comparative analysis of the implications of minority rule for political representation. The project investigates how minority rule affects the intensity of political polarization between political parties during parliamentary debates and election campaigns, how it constrains the responsiveness of governments to public opinion at the national and European level, and how citizens evaluate the legitimacy of minority rule. MINORITYRULE will accomplish these tasks on the basis of an unprecedented comparative data collection using novel multilingual text-as-data approaches and cross-national survey experiments. Ultimately, the project will lead to a new theory of political representation under minority rule. In light of changing party systems, MINORITYRULE will generate new insights about the nature of political representation in which governments rule without stable majorities in parliament and society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0